Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1093876 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2016 | 9 Pages |
SummaryUse of the surgical checklist in Switzerland is still incomplete and unsatisfactory. A national improvement program was developed and conducted in Switzerland to implement and improve the use of the surgical safety checklists. The aims of the implementation program were to implement comprehensive and correct checklist use in participating hospitals in every patient and in every surgical procedure; and to improve safety climate and teamwork as important cultural context variables.10 hospitals were selected for participation in the implementation program. A questionnaire assessing use, knowledge, and attitudes towards the checklist and the Safety Climate Survey were conducted at two measurement occasions each in October/November 2013 and January/February 2015. Significant increases emerged for frequency of checklist use (F(1,1001) = 340.9, p < 0.001), satisfaction (F(1,1232) = 25.6, p < 0.001), and knowledge(F(1,1294) = 184.5, p < 0.001). While significant differences in norms (F(1,1284) = 17.9, p < 0.001) and intentions (F(1,1284) = 7.8, p < 0.01) were observed, this was not the case for attitudes (F(1,1283) = .8, n.s.) and acceptance (F(1,1284) = 0.1, n.s.). Significant differences for safety climate and teamwork emerged in the present study (F(1,3555) = 11.8, p < 0.001 and F(1,3554) = 24.6, p < 0.001, respectively). However, although statistical significance was reached, effects are very small and practical relevance is thus questionable. The results of the present study suggest that the quality improvement program conducted by the Swiss Patient Safety Foundation in 10 hospitals led to successful checklist implementation. The strongest effects were seen in aspects concerning behaviour and knowledge specifically related to checklist use. Less impact was achieved on general cultural variables safety climate and teamwork. However, as a trend was observable, these variables may simply need more time in order to change substantially.
ZusammenfassungDie Anwendung der chirurgischen Checkliste ist in der Schweiz heute noch immer nicht zufriedenstellend. Ein nationales Verbesserungsprogramm wurde entwickelt und umgesetzt, um die chirurgische Checkliste einzuführen und ihre Anwendung zu verbessern. Ziele des Verbesserungsprogramms waren erstens die umfassende und richtige Anwendung der Checkliste in den teilnehmenden Spitälern bei jedem Patienten und jedem chirurgischen Eingriff und zweitens die Verbesserung des Sicherheitsklimas und der Teamzusammenarbeit als wichtige Aspekte der Betriebskultur. 10 Spitäler wurden für die Teilnahme am Programm ausgewählt. Zu zwei Erhebungszeitpunkten (Oktober/November 2013 und Januar/Februar 2015) wurden mit einem Fragebogen Anwendung, Wissen und Einstellungen gegenüber der chirurgischen Checkliste sowie Sicherheitsklima und Teamzusammenarbeit gemessen. Es zeigten sich signifikante Veränderungen für die Häufigkeit der Anwendung (F(1,1001) = 340.9, p < 0.001), Zufriedenheit mit der Anwendung (F(1,1232) = 25.6, p < 0.001) und Wissen (F(1,1294) = 184.5, p < 0.001). Signifikante Unterschiede zeigten sich auch für Normen (F(1,1284) = 17.9, p < 0.001) und Intentionen (F(1,1284) = 7.8, p < 0.01), allerdings nicht für Einstellungen (F(1,1283) = .8, n.s.) und Akzeptanz (F(1,1284) = 0.1, n.s.). Auch Sicherheitsklima und Teamzusammenarbeit veränderten sich signifikant (F(1,3555) = 11.8, p < 0.001 und F(1,3554) = 24.6, p < 0.001), die geringen Effektstärken deuten aber auf eine geringe praktische Relevanz dieser Unterschiede hin. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass das von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz durchgeführte Verbesserungsprogramm eine erfolgreiche Einführung der chirurgischen Checkliste bewirkt hat. Die stärksten Effekte zeigten sich bei konkretem Verhalten und Wissen in direkter Verbindung zur Anwendung der chirurgischen Checkliste. Geringe Unterschiede zeigten sich in den allgemeineren Kulturvariablen Sicherheitsklima und Teamzusammenarbeit. Der Trend deutet darauf hin, dass eine Veränderung in diesen Variablen mehr Zeit braucht.