Article ID Journal Published Year Pages File Type
2193954 Mammalian Biology - Zeitschrift für Säugetierkunde 2008 8 Pages PDF
Abstract

This study investigated habitat availability and its selection and preference by adult, resident raccoon dogs inhabiting the countryside in north-eastern Germany. Habitat composition within home ranges and within the whole study area was almost equal. Although percentage share of farmland and meadow was 16.35% smaller and 12.06% higher within the home ranges, respectively. All nine habitat types (farmland, forest, settlement, water, meadows, maize fields, small woods, reeds and hedges) were used opportunistically by raccoon dogs. No significant, recognisable difference for habitat preferences between seasons was detected. Male and female raccoon dog showed equal habitat preference pattern. A comparison of active and inactive locations in different habitats found no remarkable differences.Habitat composition of individual home ranges was used to classify animals. If the percentage of forest within a home range exceeded 50% the individual was classified as a ‘forest type’ raccoon dog. If the percentage of forest habitats within a home range was less than 5%, the share of pastureland was mean 81.82%±16.92 SD. Consequently the individual was classified as a ‘agrarian type’ raccoon dog. Neither habitat preference nor habitat selection process differed between the two ‘types’. Habitat use and preference is discussed with relation to the ability of the raccoon dog to expand its range towards Western Europe.

ZusammenfassungIn dieser Studie wurden Habitatangebot, -nutzung und -präferenz adulter Marderhunde im ländlichen Bereich Nordostdeutschlands untersucht. Die Habitatzusammensetzung innerhalb der Aktionsräume und des gesamten Untersuchungsgebietes war nahezu identisch. Jedoch war innerhalb der Aktionsräume der prozentuale Anteil von Ackerland 16.35% geringer und von Weideland 12.06% höher. Alle neun Habitatkategorien (Ackerland, Wald, Siedlung, Wasser, Weideland, Maisfelder, Feldgehölze, Schilf und Hecken) wurden opportunistisch genutzt. Zwischen den Jahrszeiten zeigten Marderhunde keine signifikant unterschiedlichen Habitatpräferenzen. Das Habitatpräferenzmuster weiblicher und männlicher Marderhunde war identisch. Ein Vergleich der Peilungen von aktiven und inaktiven Tieren in den jeweiligen Habitaten wies keine bemerkbaren Unterschiede auf. Die Habitatzusammensetzung der individuellen Aktionsräume wurde zur Kategorisierung von Marderhunden genutzt. Wenn der prozentuale Waldanteil innerhalb eines Aktionsraumes 50% überstieg, wurde das Tier als „Waldtyp” eingestuft. Wenn der prozentuale Waldanteil eines Aktionsraumes unter 5% lag, resultierte dies in einem durchschnittlichen Flächenanteil von 81.82%±16.92 SD Weideland. Folglich wurde das Tier als “Agrartyp” eingestuft. Weder Habitatpräferenz noch Habitatauswahl differierten zwischen beiden “Typen”. Habitatnutzung und -präferenz wird bezüglich des weiteren Ausbreitungspotentials nach Westeuropa diskutiert.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , , ,