Article ID Journal Published Year Pages File Type
2473116 Der Zoologische Garten 2008 11 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDer Zoo Dortmund ist einer der erfolgreichsten Halter Großer Ameisenbären weltweit. Das Wappentier des Zoos ist ein Publikumsmagnet und eine der wichtigsten Tierarten im Schwerpunkt Südamerika des Zoos. Das Zuchtprogramm dieser Art wird seit den 80er Jahren vom Zoo Dortmund koordiniert. In über 30 Jahren Haltung dieser ungewöhnlichen Säugetierspezies konnten detaillierte Forschungen angestellt und wertvolle Ergebnisse zu Fütterung, Verhalten und Zucht gewonnen werden. Die Entwicklung einer adäquaten Ersatzdiät für den extremen Futterspezialisten stellte zunächst eine Herausforderung dar. Die Tiere können in verschiedenen Gruppenzusammensetzungen gehalten werden und sind mit verschiedenen Säuger- und Vogelarten sowohl in den Innen- als auch Außengehegen vergesellschaftet. Große Ameisenbären werden im Zoo Dortmund in engem Kontakt mit Menschen gehalten, was einen problemlosen Umgang im Zooalltag und tierärztliche Untersuchungen und Behandlung wesentlich erleichtert bzw. erst ermöglicht. Herausragende Zuchterfolge geben dem Dortmunder Haltungsprinzip Recht.

The Giant Anteater unites some unique body features: strong legs, a bushy tail almost as long as the animal itself, a slender prolonged head with small eyes and ears and an extraordinarily long tongue. All these features are adaptations to the habitat and the preferred food source, ants. Feeding a specialist as the Giant Anteater in captivity was a challenge to zoos in the beginning. An extended period of successful keeping and research on Giant Anteaters has made Dortmund Zoo one of the world's most famous institutions holding this species. Successful births and rearing were rare until Dortmund started with a breeding pair in 1975. The first cub was born in 1976 and until now 55 cubs were born here. The Dortmund concept of maintenance, feeding, handling, breeding, keeping in different group compositions and mixed species exhibits is subject of this article.

Keywords
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,