Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2473117 | Der Zoologische Garten | 2008 | 11 Pages |
The Bengalese finch, Lonchura domestica, first appeared in European zoos (London, Antwerp, The Hague) in the 1860s and it soon after became popular in the bird trade and among hobby aviculturalists. The species had been bred for many years in Japan before it was imported to Europe. Many theories about its background prevail in the handbooks. Although it was clear from the beginning that it was a purely domestic bird, its origin remained a mystery. Some authors maintain the view that it is a hybrid between various Lonchura species. However, new research has shown that the Bengalese finch is a domestic form of the White-rumped Munia, Lonchura striata (Linnaeus, 1766), but if it was actually domesticated in China or Japan cannot be determined without further investigation.
ZusammenfassungJapanische Mövchen, Lonchura domestica, wurden zuerst in den 1860er Jahren in europäische Tiergärten (London, Antwerpen, Den Haag) eingeführt, aber bald erfreuten sie sich auch im europäischen Vogelhandel und bei privaten Haltern und Züchtern großer Beliebtheit. Die Art war schon lange in Japan gezüchtet worden. In den Handbüchern kursieren verschiedene Theorien über den Hintergrund dieser Art. Zwar bestand nie ein Zweifel, dass es sich um Züchtungen handelte, aber ihr Ursprung blieb rätselhaft. Einige Autoren sahen in ihnen Hybriden verschiedener Lonchura-Arten. Andere waren der Meinung, dass sie aus einer einzelnen Lonchura-Art hergezüchtet wurden. Neuere Forschungen zeigen, dass das Japanische Mövchen eine domestizierte Form des Spitzschwanz-Bronzemännchen (Lonchura striata) ist. Wenn und wo es ursprünglich domestiziert wurde – in China oder Japan – lässt sich nicht ohne weitere Forschung bestimmen.