Article ID Journal Published Year Pages File Type
4383857 Basic and Applied Ecology 2016 6 Pages PDF
Abstract

Avian botulism is a fatal disease of birds caused by ingestion of neurotoxins produced by Clostridium botulinum type C and is now recognized as the most common cause of death in waterbirds worldwide. Although tens of species have been reported to suffer from avian botulism, it remains unknown which ecological factors primarily determine inter-specific variation in the incidence of this disease. We hypothesized that an exposure of birds to botulin may largely depend on their foraging niche, as the toxin is available mostly at the sediment surface, especially during the carcass-maggot stage of botulism epizootics. To test this hypothesis we used capture-recapture methods to estimate mortality of two shorebird species differing in bill morphology and foraging niche, wood sandpiper Tringa glareola (short bill, surface-feeding) and common snipe Gallinago gallinago (long bill, deep probing), during a major avian type C botulism outbreak in central Poland. All the reported cases of shorebird mortality were attributed to botulism and we found large differences in daily survival rates of both species (0.87 and 0.99 in wood sandpipers and common snipe, respectively). Even assuming much shorter stopover duration of wood sandpipers, survival rate over the entire stopover period was estimated at 0.57 in the wood sandpiper and at 0.90 in the common snipe. To our knowledge, this is the first non-circumstantial evidence that relatively minor differentiation of foraging niche may have a major impact on the incidence of avian botulism in birds. Our data might also suggest that, on the evolutionary time scale, avian type C botulism may constitute a strong selective pressure acting on foraging niches of shorebirds, and possibly other waterbirds.

ZusammenfassungBotulismus ist bei Vögeln eine tödliche Krankheit, die durch die Aufnahme von Neurotoxinen, die von Clostridium botulinum Typ C produziert werden, hervorgerufen wird und mittlerweile als die weltweit häufigste Todesursache bei Wasservögeln erkannt worden ist. Wenn auch bei Dutzenden von Vogelarten Botulismus gefunden wurde, ist unbekannt, welche ökologischen Faktoren hauptsächlich die interspezifischen Unterschiede in den Fallzahlen bestimmen. Wir nahmen an, dass der Kontakt zum Butulinumtoxin weitgehend von der Nahrungsnische abhängen sollte, weil das Toxin meist auf der Oberfläche des Sediments vorhanden ist, insbesondere während der Maden-Kadaver-Phase von Botulismus-Seuchen. Um diese Hypothese zu testen, nutzten wir während eines größeren Botulismusausbruchs in Mittelpolen Fang-Wiederfang Methoden zur Bestimmung der Mortalität von zwei Limikolenarten, die sich hinsichtlich Schnabellänge und Nahrungsnische unterscheiden: Bruchwasserläufer Tringa glareola (kurzer Schnabel, Nahrungssuche auf dem Sediment) und Bekassine Gallinago gallinago (langer Schnabel, stochert tief im Untergrund). Alle registrierten Sterbefälle der Limikolen wurden auf Botulismus zurückgeführt, und wir fanden große Unterschiede für die täglichen Sterberaten von Bruchwasserläufer (0,87) und Bekassine (0,99). Selbst wenn man eine deutlich kürzere Aufenthaltsdauer für den Bruchwasserläufer annimmt, war seine Überlebensrate für die gesamte Aufenthaltsdauer viel geringer (0,57) als bei der Bekassine (0,90). Nach unserer Kenntnis ist dies der erste direkte Hinweis darauf, dass ein verhältnismäßig kleiner Unterschied in der Nahrungsnische größeren Einfluss auf die Häufigkeit von Botulismusfällen bei Vögeln haben könnte. Unsere Ergebnisse könnten auch nahelegen, dass in evolutionären Zeiträumen Botulismus Typ C einen starken Selektionsdruck auf die Nahrungsnischen von Watvögeln und möglicherweise anderen Wasservögeln ausübt.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,