Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
4383914 | Basic and Applied Ecology | 2013 | 10 Pages |
Ants are among the most important elements in many ecosystems and known as famous ecosystem engineers. By changing physical and chemical properties of soil, ants may provide suitable habitats for other species. Based on previous observations, we hypothesized that Persian goitered gazelles (Gazella subgutturosa subgutturosa) exhibit a preference for utilizing sites close to seed harvester ant (Messor spp.) nests. We tested our hypothesis by (1) mapping the occurrence of harvester ant nests and aggregated gazelle pellet groups along 31 strip transects, (2) monitoring pellet group accumulation bimonthly at 56 pairs of permanent plots established on ant nests and at adjacent control sites for a complete year, and (3) comparing vegetation and soil parameters between ant nest sites used by gazelles and paired control plots without ant nests. Although the area of Messor spp. nest sites covered only about 0.29% of the sampled transects, 84% of the gazelle pellet group aggregation sites were positioned upon ant nests, suggesting that gazelles actively selected Messor spp. nest sites. Pair-wise comparisons between ant nest plots and paired control plots also confirmed higher use of ant nest sites by gazelles compared to sites without ant nests in all time periods. Percent soil organic matter, percent cover of gravel, and annual herb vegetation significantly differed between ant nest and paired control plots in all the vegetation communities. We suggest that the alterations brought about by harvester ants on soil and vegetation make these sites attractive to gazelles. Gazelle territoriality behaviour and use of ant nests as bedding sites may be the reasons for selection of ant nest sites by gazelles.
ZusammenfassungAmeisen gehören zu den wichtigsten Elementen in vielen Ökosystemen und sind als Ökosystemingenieure bekannt. Indem sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens verändern, können Ameisen geeignete Habitate für andere Arten bereiten. Basierend auf früheren Beobachtungen stellten wir die Hypothese auf, dass die Persische Kropfgazelle (Gazella subgutturosa subgutturosa) eine Präferenz für die nähere Umgebung von Nestern der Ernteameisen (Messor spp.) zeigt. Wir überprüften diese Hypothese, indem wir (1) die Ameisennester und aggregierte Dungpillengruppen der Gazelle entlang von 31 Streifentransekten kartierten, (2) über ein Jahr zweimonatlich die Akkumulation von Dungpillengruppen auf 56 Paaren von Dauerflächen mit bzw. ohne Ameisennester überwachten und (3) die Vegetations- und Bodenparameter verglichen für von Gazellen genutzten Ameisennestplätzen und Kontrollflächen ohne Ameisennester. Obwohl die Gesamtfläche der Messor-Nestplätze nur etwa 0.29% der untersuchten Transekte einnahm, befanden sich hier 84% der aggregierten Kotpillengruppen, was nahelegt, dass die Gazellen aktiv Messor-Nestplätze auswählten. Paarweise Vergleiche zwischen Ameisennestplätzen und gepaarten Kontrollflächen bestätigten ebenfalls eine höhere Nutzung von Nestplätzen durch die Gazellen für alle Untersuchungsperioden. Der prozentuale Anteil von organischer Substanz im Boden, die relative Bedeckung mit Kies und der Bewuchs mit einjährigen Kräutern unterschieden sich in allen untersuchten Pflanzengemeinschaften signifikant zwischen Ameisennestplätzen und gepaarten Kontrollflächen. Wir schlagen vor, dass die von den Ernteameisen verursachten Veränderungen des Bodens und der Vegetation diese Stellen für die Gazellen attraktiv machen. Territorialverhalten und die Nutzung von Ameisennestern als Schlafstellen könnten die Gründe für die Präferenz der Gazellen für Ameisennestplätze sein.