Article ID Journal Published Year Pages File Type
4383945 Basic and Applied Ecology 2016 10 Pages PDF
Abstract

It is well established that forest clearing produces an intense upsurge of new plant material with assumingly improved nutrient availability to large herbivores. One aspect that is surprisingly unexplored is how the nutrient contents of plant tissue progress with time after clearing. We show that large-scale time-series of forest clearing and moose (Alces alces L.) fitness were positively related, with a temporal lag conforming to the nutritional peak in regrowth of birch (Betula pubescens). Foliage from 5-year-old clearcuts had higher contents of crude protein, and lower contents of indigestible lignin compared to 10- and 15-year-old clearcuts. Several mineral ratios also became less favourable with clearcut age, predominantly due to a rise in calcium content. The significant, but transient improvement of browse quality adds to the accumulating evidence emphasizing the need to consider the population ecology of large herbivores also in terms of cohorts. Furthermore, it underlines the applied importance of incorporating ungulate management into forestry planning.

ZusammenfassungEs ist gut bekannt, dass Kahlschlag von Wäldern einen steilen Anstieg von neuem Pflanzenmaterial hervorbringt, wobei vermutlich die Nährstoffverfügbarkeit für große Herbivoren verbessert wird. Ein überraschend wenig untersuchter Aspekt ist, wie sich die Nährstoffgehalte in Pflanzengeweben in der Zeit nach dem Kahlschlag entwickeln. Wir zeigen, dass die langfristigen Zeitreihen zu Kahlschlägen und Fitness von Elchen (Alces alces) positiv miteinander korreliert waren, wobei es eine zeitliche Verzögerung gab, die mit dem maximalen Nährstoffgehalt der nachwachsenden Moorbirken (Betula pubescens) übereinstimmte. Das Laub von fünfjährigen Kahlschlagsflächen wies höhere Gehalte von Rohprotein und geringere Gehalte von unverdaulichem Lignin auf als das von zehn- und fünfzehnjährigen Kahlschlägen. Verschiedene Mineralkonzentrationen wurden ebenfalls mit zunehmendem Alter der Kahlschläge ungünstiger, besonders aufgrund einer Zunahme der Kalziumkonzentrationen. Die signifikante, aber vorübergehende, Verbesserung der Futterqualität trägt zu der wachsenden Zahl von Hinweisen bei, die auf die Notwendigkeit hinweisen, die Populationsökologie von großen Herbivoren als eine Ökologie von Kohorten zu betrachten. Sie unterstreicht desweiteren die angewandte Bedeutung der Berücksichtigung des Herbivorenmanagements für die Forstplanung.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,