Article ID Journal Published Year Pages File Type
4383986 Basic and Applied Ecology 2013 8 Pages PDF
Abstract

Spillover in ecological systems, that is the dispersal or foraging of organisms across habitat borders, can affect ecosystem functioning and food web interactions of local communities. While spillover of organisms from perennial habitats into agricultural fields received some attention in the context of ecosystem service provisioning, the spillover into semi-natural habitats has rarely been addressed, although spillover of generalist predators or competition for pollinators can have consequences for nature conservation. We studied predation rates of ground-dwelling predators on 20 calcareous grasslands, with either coniferous forest or a crop field as adjacent habitat. As prey items we exposed 32,000 ladybird eggs on the grasslands. Within two study periods (June to September) predation rates were higher at warm compared to cool days, but did not depend on the study period itself or the distance from the edge where prey items were placed. In each study period we found higher predation rates when coniferous forest was the adjacent habitat, however, only on cool days. On warm days, prey items were consumed to very high extents (often 100%), which did not allow the detection of possible differences between adjacent habitat types. The higher predation rates on grasslands adjacent to forests can be explained by predator spillover from forests to grasslands. We conclude that semi-natural habitats provide not only ecosystem services in adjacent human dominated habitats, but are also exposed to antagonistic spillover effects. Such antagonistic spillover should be considered in conservation strategies for semi-natural habitats.

ZusammenfassungSpillover in ökologischen Systemen, d.h. die Bewegung von Organismen über Habitatgrenzen hinweg, kann die trophischen Interaktionen und Ökosystemfunktionen lokaler Lebensgemeinschaften beeinflussen. Spillover-Effekte von halbnatürlichen Habitaten zu Agrarflächen fanden im Zusammenhang mit Ökosystemdienstleistungen einige Beachtung. Allerdings wurden Spillover-Effekte in die entgegengesetzte Richtung kaum untersucht, obwohl der Spillover von Bestäubern oder generalistischen Prädatoren für den Schutz halbnatürlicher Habitate von Bedeutung sein kann. In dieser Studie untersuchten wir die Prädationsraten von bodenlebenden Prädatoren auf 20 Kalkmagerrasen, die entweder an einen Nadelwald oder an ein Getreidefeld grenzten. Als Beute wurden 32000 Marienkäfereier auf den Kalkmagerrasen exponiert. Innerhalb der zwei Untersuchungszeiträume (Juni und August/September) waren die Prädationsraten an warmen Tagen höher als an kühlen Tagen, aber sie wurden nicht vom Untersuchungszeitraum oder der Entfernung zum Habitatrand beeinflusst. In jedem Untersuchungszeitraum fanden wir an kühlen Tagen höhere Prädationsraten auf Magerrasen, die an Nadelwälder grenzten, als auf Magerrasen, die an Getreidefelder grenzten. An warmen Tagen wurden die exponierten Eier zu großen Teilen (oft zu 100%) konsumiert. Ein Nachweis unterschiedlicher Prädationsraten in Abhängigkeit des Nachbarhabitats war deshalb an warmen Tagen nicht möglich. Die höheren Prädationsraten auf Magerrasen, die an Wälder grenzten, können mit einem Spillover von Prädatoren aus Wäldern auf die Magerrasen erklärt werden. Somit stellen halbnatürliche Habitate nicht nur Ökosystemdienstleistungen in benachbarten Habitaten bereit, sondern sind auch antagonistischen Spillover-Effekten ausgesetzt. Solche antagonistischen Spillover-Effekte sollten beim Schutz halbnatürlicher Habitate berücksichtigt werden.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,