Article ID Journal Published Year Pages File Type
4383997 Basic and Applied Ecology 2014 8 Pages PDF
Abstract

Nesting resources structure native bee communities and the availability of suitable nests may enhance population abundance and persistence. Nesting rates of ground-nesting bees have proven challenging to assess due to a lack of standardized methods. We quantified the abundance of ground-nesting native bees using emergence traps over a seven-month study period. We then compared specimens captured in emergence traps with pan- and net-collected specimens. We hypothesized that ground-nesting bees would be highly similar to bees found foraging within our study site. However, the species assemblage of ground-nesting bees collected from emergence traps was significantly dissimilar from the assemblages collected with aerial nets and pan traps, indicating different sampling methods target different components of the species assemblage. We then examined the importance of nesting resources found at each emergence trap on the abundance of ground-nesting bees collected from emergence traps. Quantification of potential nesting resources, such as percent bare soil, has been proposed as a proxy of nesting habitat for ground-nesting guilds. Sloped ground and soil compaction were the most predictive nesting resources at the community-level. Further, spatial distribution of nesting resources within the study landscape also affected nesting rates, although this varied by species. Bees occurred in 85% of emergence traps, with sampling date strongly affecting the number of bees collected. Emergence traps provide a useful method of sampling the ground-nesting native bee community and investigating nesting incidence.

ZusammenfassungNistgelegenheiten strukturieren Bienengemeinschaften, und die Verfügbarkeit von geeigneten Nestern kann die Abundanz und Persistenz von Populationen befördern. Es hat sich gezeigt, dass die Brutzahlen von bodennistenden Bienen schwer zu bestimmen sind, da standardisierte Methoden fehlen. Wir quantifizierten die Abundanz von bodennistenden Bienen, indem wir Schlüpffallen während einer 7-monatigen Untersuchungsperiode einsetzten. Wir verglichen dann die mit Schlüpffallen gefangenen Individuen mit Farbschalen- und Streifnetzfängen. Wir postulierten, dass die bodennistenden Bienen den Bienen, die wir auf unserer Untersuchungsfläche sammelnd antrafen, sehr ähnlich sein würden. Indessen unterschied sich die Artengemeinschaft der bodennistenden Bienen aus Schlüpffallen signifikant von den mit den beiden anderen Methoden erhaltenen Gemeinschaften, was anzeigt, dass unterschiedliche Sammelmethoden unterschiedliche Ausschnitte der Artengemeinschaft erfassen. Wir untersuchten dann die Bedeutung von Nestressourcen, die von den einzelnen Schlüpffallen erfasst wurden, für die Abundanz der mit Schlüpffallen gefangenen bodennistenden Bienen. Quantifizierungen von potentiellen Nestressourcen, wie z.B. der Anteil kahlen Bodens, wurden als Näherungsvariblen für Nisthabitate der bodennistenden Gilden eingeführt. Bodenneigung und Bodenverdichtung waren die vorhersagestärksten Nestressourcen auf der Gemeinschaftsebene. Darüber hinaus beeinflusste auch die räumliche Verteilung der Nestressourcen innerhalb der Untersuchungsfläche die Nistraten, wenn auch in artspezifischer Weise. Bienen traten in 85% der Schlüpffallen auf, wobei das Sammeldatum die Anzahl der gefangenen Bienen stark beeinflusste. Schlüpffallen stellen eine nützliche Methode zur Beprobung der Gemeinschaft der bodennistenden Bienen und zur Untersuchung ihrer Nisthäufigkeit dar.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,