Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384044 Basic and Applied Ecology 2012 7 Pages PDF
Abstract
Evolutionsbiologische Untersuchungen reproduktiver Merkmale von Pflanzen haben sich bisher vor allem auf optische Eigenschaften und Selektion durch Bestäuber konzentriert. In jüngerer Zeit wurden diese Arbeiten durch die Berücksichtigung von Interaktionen mit Antagonisten sowie durch die Analyse von Duftkomponenten erweitert. Ziel unserer Arbeit war zu untersuchen, ob optische Eigenschaften und Duftkomponenten der mehrjährigen Art Primula veris mit dem Reproduktionserfolg (bezüglich Frucht- und Samenansatz) und mit der Vermeidung von Samenprädatoren zusammenhängen. Optische Eigenschaften und Duftkomponenten beeinflussten die Gesamtsamenproduktion sowohl über Auswirkungen auf den Frucht- und Samenansatz als auch über die Vermeidung von Prädatoren. In einem Fall beeinflusste dasselbe Merkmal, die Blütenstandshöhe, die Gesamtsamenproduktion sowohl positiv als auch negativ über unterschiedliche Fitnesskomponenten. Unsere Ergebnisse unterstützen die Vorstellung, dass Selektion durch Mutualisten sowie Antagonisten gleichzeitig auf optische Eigenschaften und Duftkomponenten von Pflanzen wirken kann.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,