Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384059 Basic and Applied Ecology 2013 8 Pages PDF
Abstract

We present long-term (1993–2010) monitoring results of lichens from a remote site in Austria. Whereas gaseous pollution is negligible in this area, levels of long-range air pollution of S and N via rain and fog are high. Lichen cover on tree trunks have decreased significantly. Accordingly, we found that the population of all species had declined. The analyses demonstrated significant changes in lichen community composition. The lichen flora suffered a significant decrease in diversity. Our hypothesis is that the breakdown of epiphytic lichens is mainly due to eutrophication through long-term N deposition, and more particularly to ammonia in precipitation and in fog. Since many areas in the European Alps receive high wet deposition loads, a decrease in the abundance and diversity of epiphytic lichens is most probably a widespread phenomenon.

ZusammenfassungDie Studie beschreibt Langzeittrends (1993–2010) von epiphytischen Flechten in einem Luftschadstoff-Hintergrundgebiet in Österreich. Die nassen Immissionen von Schwefel und Stickstoff sind ausgeprägt, die gasförmige Belastung ist eher gering. Die Deckung von Flechten ging stark zurück. Multivariate Analysen zeigen, dass sich auch die Artenzusammensetzung signifikant veränderte. Auch die Flechtenartenvielfalt nahm drastischen ab. Die Langzeitwirkung von Eutrophierung aufgrund von nassen Stickstoffeinträgen, besonders Ammonium, wird als Ursache für die Veränderungen erkannt. Hohe Konzentrationen von Ammonium und Nitrat im häufig auftretenden Nebel dürften eine große Rolle spielen. Da ähnliche Immissionssituationen in vielen Hintergrundgebieten der Alpen auftreten, kann man annehmen, dass der hier beispielhaft gezeigte Flechtenartenverlust ein großflächiges Phänomen ist.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , , ,