Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384061 Basic and Applied Ecology 2013 10 Pages PDF
Abstract

Spiders are dominant terrestrial predators that consume a large variety of prey and engage in intraguild predation. Although the feeding habits of certain species are well known, the trophic structure of spider assemblages still needs to be investigated. Stable isotope analysis enables characterisation of trophic relationships between organisms because it tracks the energy flow in food webs and indicates the average number of trophic transfers between a given species and the base of the web, thus being a useful tool to estimate the magnitude of intraguild predation in food webs. Using this technique, we studied the trophic groups of spiders and their links within the arthropod food web of a Mediterranean organic citrus grove. We assessed the trophic positions of the 25 most common spider species relative to other arthropod predators and potential prey in the four seasons of the year, both in the canopy and on the ground. The analyses showed great seasonal variation in the isotopic signatures of some arthropod species, as well as the existence of various trophic groups and a wide range of trophic levels among spiders, even in species belonging to the same family. Differences in δ15N between spiders and the most abundant prey in the grove usually spanned two trophic levels or more. Our findings provide field evidence of widespread intraguild predation in the food web and caution against using spider families or guilds instead of individual species when studying spider trophic interactions.

ZusammenfassungSpinnen sind dominante terrestrische Prädatoren, die eine große Vielfalt an Beute konsumieren und oft ‘intraguild predation’ zeigen. Obwohl die Nahrungsbiologie einiger Arten gut erforscht ist, bedarf die trophische Struktur von Spinnen-Gemeinschaften noch intensiver Untersuchung. Die Analyse natürlicher stabiler Isotope ist ein nützliches Verfahren um Nahrungsbeziehungen zwischen Organismen zu charakterisieren, denn sie kann Energieflüsse im Nahrungsnetz aufdecken, die Anzahl trophischer Transfers zwischen einer Art und der Basis des Nahrungsnetzes anzeigen und somit ein Maß zur Abschätzung des Ausmaßes der ‘intraguild predation’ liefern. Basierend auf dieser Technologie haben wir die trophischen Gruppen der Spinnen und ihre Verknüpfungen im Arthropoden-Nahrungsnetz auf einer biologisch bewirtschafteten mediterranen Zitrusplantage untersucht. Die trophischen Ebenen der 25 häufigsten Spinnenarten aus den Baumkronen und vom Boden wurden zu vier Jahreszeiten analysiert, jeweils im Vergleich mit anderen Prädatoren und potentiellen Beutetiergruppen. Die Analysen zeigten eine große saisonale Variation der Isotopensignatur einiger Arten sowie die Existenz verschiedener trophischer Gruppen mit einer großen Bandbreite an trophischen Ebenen, sogar zwischen Arten, die zur selben Familie gehören. Die Differenzen der δ15N Werte zwischen Spinnen und den häufigsten Beutetiergruppen der Obstwiese reichten gewöhnlich über zwei oder mehr trophische Ebenen. Unsere Ergebnisse liefern, unter natürlichen Bedingungen, Belege für eine weite Verbreitung von Intraguildpredation im Nahrungsnetz. Wir mahnen somit zur Vorsicht, Spinnen-Familien oder Gilden als Ersatz für einzelne Arten zu nutzen, um trophische Interaktionen zu untersuchen.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , , , ,