Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384087 Basic and Applied Ecology 2014 8 Pages PDF
Abstract
Die Reduktion von Pflanzenfraß durch Insekten ist eine der Leistungen, die von der Baumdiversität in Waldökosystemen erbracht wird. Während zunehmend anerkannt wird, dass die Zusammensetzung von Baumgemeinschaften eine wichtige Rolle beim Auslösen von gemeinschaftlicher Abwehr gegen Herbivore spielt, ist über die zugrunde liegenden Mechanismen wenig bekannt. Wir untersuchten diese Frage im ORPHEE-Experiment, indem wir den Befall durch den Pinienprozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) über einen Gradienten von Monokultur bis zur Fünf-Arten-Mischung registrierten. Wir zeigten, dass der Baum-Artenreichtum per se keinen Einfluss auf die Befallswahrscheinlichkeit hatte. Dagegen hingen die Befallsraten stark von der Zusammensetzung der Bestände ab. Systeme von Pinie (Pinus pinaster) und Birke (Betula pendula) wurden weniger stark befallen, während Mischungen von Pinien und Eichen (Quercus spp) häufiger als Reinbestände von Pinien attackiert wurden. Wenn man die relative Höhe von Pinien und der vergesellschafteten Laubbaumarten in Betracht zieht, könnte dieser Effekt mit der Apparenz der Pinien erklärt werden. Die Pinien waren im Mittel 343 ± 5 cm hoch. Die Birken waren als schnellwachsende Bäume etwas höher 363 ± 6 cm) als die Pinien, während die Eichen bedeutend kleiner waren (74 ± 1 cm). Die Wirtsbäume von T. pityocampa waren damit in den Mischbeständen von Pinie und Birke teilweise verborgen, traten bei Vergesellschaftung mit Eichen aber deutlicher in Erscheinung. Wir meinen deshalb, dass die verminderte Apparenz der Pinien visuelle Signale stört, die von den Weibchen genutzt werden, um vor der Eiablage Wirtsbäume auszuwählen. Diese Untersuchung macht deutlich, dass es notwendig ist, Eigenschaften wie die Wachstumsgeschwindigkeit zu berücksichtigen, wenn die Baumarten für eine Mischkultur ausgewählt werden, um die Abwehr eines Forstbestandes gegen Schadinsekten zu verbessern.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,