Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384137 Basic and Applied Ecology 2013 8 Pages PDF
Abstract

Climate and habitat type are frequently related with the abundance of individual species and have been hypothesized to be primary drivers of the spatial variation in species abundances at the regional scale. Our aim is to evaluate the relative roles of those environmental factors in determining spatial variation in bird species abundance. We surveyed birds and habitat-cover variables and compiled climatic data along a 1700-km latitudinal gradient in the southern Neotropics. To identify the primary environmental variable explaining spatial changes in species abundances we performed simple regressions; a goodness of fit test identified the environmental factor that most frequently acted as the primary predictor. Mantel tests and partial regressions were performed to account for the spatial structure of abundance and environmental factors and collinearity between them. Of the 88 species included, 70% responded primarily to habitat cover and the remaining to climate. Forest cover and annual thermal amplitude were the main habitat-cover and climatic variables, respectively, explaining spatial variation in bird abundances. Our results indicated that the considered environmental factors accounted for latitudinal changes in species abundances; however, habitat cover and climate together explained a higher proportion of the variation than each factor independently of each other. There was a primacy of habitat-cover type over climate to predict spatial changes in bird species abundances across the neotropical biogeographic regions studied, but the underlying causes are likely related with the interaction of both factors.

ZusammenfassungKlima und Habitattyp sind häufig mit der Abundanz von einzelnen Arten verknüpft, und es wird angenommen, dass sie primäre Steuergrößen der räumlichen Variation der Abundanz von Arten auf der regionalen Skala sind. Unser Ziel war es, die relative Bedeutung dieser Umweltfaktoren für die räumliche Variation der Abundanz von Vogelarten zu bestimmen. Wir erfassten Daten zu den Vögeln und zur Flächendeckung der Habitattypen und stellten Klimadaten für einen 1700-km langen Breitengradienten in der südlichen Neotropis zusammen. Um die primären Umweltvariablen für die Erklärung räumlicher Änderungen in der Abundanz der Arten zu ermitteln, führten wir einfache Regressionen durch. Ein Anpassungstest identifizierte den Umweltfaktor, der am häufigsten als primärer Prädiktor fungierte. Mantel-Tests und partielle Regressionen wurden durchgeführt, um der räumlichen Struktur von Abundanz und Umweltfaktoren und der Kollinearität zwischen ihnen Rechnung zu tragen.Von den 88 untersuchten Arten reagierten 70% primär auf die Habitatbedeckung und der Rest auf das Klima. Bedeckung mit Wald und die jährliche Temperaturamplitude waren die wichtigste Habitat- bzw. Klimavariable. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die betrachteten Umweltfaktoren Änderungen der Abundanz der Arten mit der Breite bedingten. Indessen erklärten Habitatbedeckung und Klima zusammen einen höheren Anteil der Variation als jeder der beiden Faktoren für sich. Die Flächendeckung mit Habitaten bestimmte stärker als das Klima Abundanzänderungen der Vogelarten über die untersuchten neotropischen biogeographischen Regionen, aber die zugrundeliegenden Ursachen sind vermutlich mit der Interaktion zwischen den beiden Faktoren verbunden.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,