Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384161 Basic and Applied Ecology 2011 10 Pages PDF
Abstract

Forest fragmentation can negatively affect tropical epiphyte diversity, but the processes leading to such impoverishment are insufficiently understood. Due to a lack of experimental studies, the relative influence of dispersal constraints vs. growth conditions remains particularly controversial. This paper addresses the fate of late juvenile and adult vascular epiphytes in response to severe forest disturbance in montane southern Ecuador. Plant growth and survival on trunks and lower branches of isolated remnant trees was studied for the first three years following clear-cutting. Overall epiphyte mortality was substantially increased on remnant trees (72% over 3 years) relative to undisturbed forest (11%). Mortality on remnant trees was higher during the first year (52%) than during the second (20%) and third year (26%). Pteridophytes and dicots suffered higher losses than monocots. Plants surviving on remnant trees generally showed a marked negative growth regarding maximum leaf length, whereas the annual increment in leaf number varied more strongly among taxa (families). The present study provides the first field-experimental evidence for the adverse effects of forest disturbance on the performance of later, well-established life stages of vascular epiphytes. The results suggest that growth conditions may often be a more important predictor of epiphyte diversity in disturbed habitats than dispersal constraints. Similar plant responses can be expected to occur along forest edges. Therefore, the retention of scattered green trees, narrow strips or small fragments of forest are unlikely to be sufficient management tools for the conservation of epiphyte diversity in tropical landscapes.

ZusammenfassungWaldfragmentierung kann tropische Epiphytendiversität beeinträchtigen, doch die zugrundeliegenden Prozesse sind unklar. Nicht zuletzt durch das Fehlen experimenteller Studien bleibt insbesondere der Einfluss von Ausbreitungslimitierungen gegenüber Wachstumsbedingungen kontrovers. Die vorliegende Arbeit untersucht die Folgen einer Waldrodung für spätjuvenile und adulte Wuchsstadien vaskulärer Epiphyten in den Anden Südecuadors. Hierzu wurde das Schicksal individueller Pflanzen auf Stämmen und niedrigen Ästen isolierter Reliktbäume über die ersten drei Jahre nach der Waldrodung verfolgt. Epiphyten auf Reliktbäumen zeigten deutlich höhere Sterblichkeitsraten (im Mittel 72% über drei Jahre) als in ungestörtem Wald (11%). Die Sterblichkeit auf Reliktbäumen war im ersten Jahr höher (52%) als im zweiten (20%) und dritten Jahr (26%). Pteridophyten und Zweikeimblättrige erlitten höhere Verluste als Einkeimblättrige. Auf Reliktbäumen überlebende Pflanzen zeigten allgemein ein deutlich negatives Wachstum hinsichtlich der maximalen Blattlänge. Hinsichtlich der jährlichen Zunahme der Blattzahl zeigte sich hingegen höhere Variabilität zwischen einzelnen Taxa (Familien). Diese Studie kann erstmalig freilandexperimentell den negativen Einfluss menschlicher Störung auf die Vitalität späterer Lebensstadien von Epiphyten belegen. Die Ergebnisse legen nahe, daß Wuchsbedingungen oft einen stärkeren Einfluss auf die Epiphytendiversität haben als Ausbreitungslimitierungen. Ähnliche Folgen für die Pflanzenvitalität sind entlang von Waldrändern zu erwarten. Reliktbäume, schmale Waldbänder und kleine Waldfragmente dürften daher kaum ausreichen, den Erhalt der Epiphytendiversität anthropomorpher tropischer Landschaften dauerhaft zu sichern.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,