Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384274 Basic and Applied Ecology 2014 9 Pages PDF
Abstract

Environmental changes due to land use developments, climate change and nitrogen deposition have profound influences on species assemblages. Investigating the dynamics in species composition as a function of underlying traits may increase our understanding of ecosystem functioning and provide a basis for effective conservation strategies. Here, I use a broad array of species traits for butterflies to identify four main components of associated traits. These reflect the spatial use of the landscape, abiotic vulnerability, developmental rate and phenology, and food specialisation, respectively. The first three trait components each contribute to determine Red List status, but only the developmental rate and phenology component is related to recent population trends. I argue that the latter component reflects the environmental impact of nutrient availability and microclimate, as affected by nitrogen deposition. This perspective sheds a new light on ongoing changes in community composition. Thus, a multidimensional view of trait associations allows us to move beyond the simplistic specialist–generalist dichotomy, renew our view on species-specific studies and help in setting new priorities for conservation.

ZusammenfassungÄnderungen der Umweltbedingungen durch Entwicklungen bei der Landnutzung, durch Klimawandel und Stickstoffeintrag haben grundlegende Auswirkungen auf Artengemeinschaften. Die Untersuchung der Dynamik der Artenzusammensetzung als eine Funktion der zugrundeliegenden Eigenschaften der Arten können helfen, Ökosystemfunktionen besser zu verstehen und bieten eine Basis für effektive Naturschutzstrategien.Hier nutze ich ein weites Spektrum von Arteigenschaften von Schmetterlingen um vier Hauptkomponenten von verbundenen Merkmalen zu identifizieren. Diese repräsentieren die (1) räumliche Nutzung der Landschaft, (2) die Gefährdung durch abiotische Faktoren, (3) Entwicklungsgeschwindigkeit und Phänologie sowie (4) die Nahrungsspezialisierung.Die ersten drei Merkmalskomponenten tragen jeweils dazu bei, den Rote-Liste-Status einer Art zu bestimmen, aber nur die Komponente Entwicklungsgeschwindigkeit und Phänologie ist mit rezenten Populationstrends verknüpft.Ich vertrete die Auffassung, dass die letzte Komponente den Umwelteinfluss von Nahrungsverfügbarkeit und Mikroklima widerspiegelt, wie er von Stickstoffeinträgen beeinflusst wird.Dieser Perspektivaufsatz wirft ein neues Licht auf gegenwärtige Änderungen der Gemeinschaftszusammensetzung. Somit erlaubt uns eine multidimensionale Betrachtung von Merkmalsverbünden, über die vereinfachende Spezialist-Generalist-Dichotomie hinauszugehen, unseren Blick auf artspezifische Untersuchungen zu erneuern und neue Prioritäten für den Naturschutz zu setzen.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,