Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384342 Basic and Applied Ecology 2012 8 Pages PDF
Abstract

Characterizing intraguild interactions is key to improving understanding of food webs because they are major forces in the structuring of communities. Spiders are generalist predators with intermediate positions in the food web that establish intraguild interactions with ants and birds, which respectively compete with and prey on them. Research has also found interactions between birds and ants, potentially resulting in non-additive effects of both groups on arthropod assemblages, although studies of their combined impacts with tests for multiple-predator effects are scarce. We thus aimed to discern the relative effect of ants and birds on the spider assemblage of a citrus grove. We used a split-plot design to factorially exclude these groups over 2 years, preventing ants reaching the canopies by placing sticky bands around tree trunks, and birds by enclosing groups of trees in cages. We sampled spiders from the canopies (beating) and the ground (pitfalls) every 3 months, and we identified them to species. We found a strong influence of ants on the canopy spider assemblage, mainly through a negative effect on the families Araneidae and Theridiidae. Since spiders’ weights from ant-excluded and control trees were similar, these results suggest interference competition of ants on spiders rather than competitive exploitation. Bird exclusion did not affect the spider assemblage, contrasting with other studies reporting a marked predatory pressure of birds on spiders; nor were there any non-additive effects of ants and birds. Our findings show that spider assemblages are not uniformly affected by intraguild competitors.

ZusammenfassungDie Beschreibung der Interaktionen innerhalb einer Gilde ist der Schlüssel zum Verständnis von Nahrungsnetzen, weil sie zu den wichtigen Faktoren gehören, die Lebensgemeinschaften strukturieren. Spinnen sind nichtspezialisierte Prädatoren mit einer intermediären Position im Nahrungsnetz. Sie interagieren innerhalb einer Gilde mit Ameisen und Vögeln, die mit ihnen konkurrieren oder sie fressen. Untersuchungen haben zudem Interaktionen zwischen Vögeln und Ameisen gefunden, die möglicherweise zu nicht-additiven Auswirkungen der beiden Gruppen auf die Zusammensetzung der Arthropoden führen, auch wenn Untersuchungen über den gemeinsamen Einfluss selten sind, die auf einen multiplen Einfluss der Prädatoren testen. Deshalb zielten wir darauf ab, die relativen Effekte von Ameisen und Vögeln auf die Spinnenzusammensetzung in einem Zitrushain zu untersuchen. Wir nutzten ein “Split-Plot”-Design, um den Einfluss dieser beiden Gruppen über 2 Jahre auszuschließen, Wir verhinderten, dass Ameisen das Kronendach erreichten, indem wir klebrige Bänder um die Stämme banden, und wir schlossen Vögel aus, indem wir Gruppen von Bäumen in Käfige einschlossen. Wir sammelten alle drei Monate die Spinnen im Kronendach (Klopfproben) und vom Boden (Bodenfallen) und bestimmten sie auf Artniveau. Wir fanden einen starken Einfluss der Ameisen auf die Spinnenzusammensetzung im Kronendach, vor allem durch einen negativen Effekt auf die Familien Araneidae und Theridiidae. Da die Spinnenmasse aus den Kontrollbäumen und den Bäumen mit Ameisenausschluss gleich waren, lassen diese Ergebnisse vermuten, dass es sich bei der Konkurrenz eher um eine Interferenzkonkurrenz als um eine kompetitive Ausbeutung handelt.Im Gegensatz zu anderen Studien, die einen deutlichen Räuberdruck von Vögeln auf Spinnen feststellten, beeinflusste der Ausschluss von Vögeln die Zusammensetzung der Spinnen nicht und es gab auch keine nicht-additiven Effekte von Ameisen und Vögeln. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Spinnenzusammensetzung nicht einheitlich durch Konkurrenten innerhalb der Gilde beeinflusst wird.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,