Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384358 Basic and Applied Ecology 2013 9 Pages PDF
Abstract

A large number of protected areas worldwide have been impacted by biological invasions, threatening the biodiversity they aim to protect. The wild boar (Sus scrofa) is one of the most threatening invasive species in Argentina, already occupying many ecoregions, including the central Monte Desert. However, there are no studies regarding the use that wild boars make of this invaded biome and what factors (climate or landscape) determine or contribute to the establishment of this species. The objectives of this study were to assess habitat use of the wild boar at spatial and temporal scales in the central Monte Desert, and to assess if climatic factors influence its abundance. Our results show that, at habitat-level the wild boar exhibited preferences for a particular habitat (Larrea shrubland) for feeding. At microhabitat-level, we found a positive association between herb cover and wild boar presence. In addition, we found a strong and positive association between the number of days with low temperatures and the number of wild boar signs registered. Therefore, we consider that in the central Monte Desert, habitat selection by wild boars is most likely determined by a maximization of food intake and a minimization of exposure to high temperature.

ZusammenfassungEine große Anzahl der weltweit geschützten Gebiete wurden durch biologische Invasionen beeinflusst, welche die Biodiversität bedrohen, die geschützt werden soll. Das Wildschwein (Sus scrofa) gehört zu den bedrohlichsten invasiven Arten in Argentinien und besetzt bereits viele Ökoregionen einschließlich der zentralen Montewüste. Dennoch gibt es keine Untersuchungen in Bezug auf die Nutzung dieses Bioms durch die Wildschweine und zu den Faktoren (Klima oder Landschaft), welche die Besiedlung bestimmen oder einen Beitrag dazu liefern. Ziel dieser Untersuchung war es abzuschätzen, wie die Wildschweine das Habitat in der zentralen Montewüste auf räumlichen und zeitlichen Skalen nutzen und ob klimatische Faktoren die Abundanz beeinflussen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wildschweine für die Nahrungsaufnahme auf der Habitatebene eine Präferenz für ein bestimmtes Habitat (Larrea-Buschland) zeigen. Auf der Mikrohabitatebene fanden wir eine positive Beziehung zwischen dem Deckungsgrad der Krautschicht und der Anwesenheit von Wildschweinen. Zusätzlich fanden wir eine starke, positive Beziehung zwischen der Anzahl der Tage mit niedrigen Temperaturen und den registrierten Spuren von Wildschweinen. Daher vermuten wir, dass die Habitatselektion der Wildschweine am ehesten durch eine Maximierung der Nahrungsaufnahme und eine Minimierung der Hitzeexposition gekennzeichnet ist.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,