Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384393 Basic and Applied Ecology 2010 8 Pages PDF
Abstract
Zur Untersuchung möglicher Effekte von Bt-Mais auf saprophage Dipteren wurden Laborexperimente mit zwei verschiedenen Dipterenarten durchgeführt, Drosophila melanogaster (Drosophilidae) und Megaselia scalaris (Phoridae). Dazu erhielten frisch geschlüpfte Larven eine Mischnahrung, welche hauptsächlich aus seneszenten, gemahlenen Maisblättern bestand. Für die Experimente wurden zwei transgene Maissorten verwendet, die Cry3Bb1 bzw. Cry1Ab exprimieren, sowie die isogenen Kontrolllinien. Als zusätzliche Testvariante wurden nicht-transgene Maisblätter angeboten, denen reines Cry1Ab beigemischt wurde. Die quantitativen ELISA-Analysen zeigten, dass alle Bt-Nährmedien und alle Larven, welche mit transgenem Mais gefüttert wurden, geringe Cry-Proteinkonzentrationen enthielten, in adulten Fliegen konnte jedoch nie Bt-Protein gefunden werden. Hieraus lässt sich schliessen, dass Räuber dieser Dipterenlarven Cry-Proteinen exponiert sind, die Räuber von adulten Fliegen jedoch nicht. Die höchsten Porteinkonzentrationen wiesen Larven auf, welche nicht-transgene Maisblätter angereichert mit reinem Cry1Ab frassen. Sowohl die Entwicklungszeit wie auch die Fertilität der weiblichen Fliegen wurden bestimmt. Bei D. melanogaster erfolgte dies für 4 Generationen, bei M. scalaris für 3 Generationen. Es konnten jedoch nur wenige signifikante Unterschiede zwischen transgenen und nicht-transgenen Versuchsserien gefunden werden. Diese waren nicht konsistent und liessen somit keinen relevanten negativen Effekt von Bt-Proteinen erkennen. Daraus schlussfolgern wir, dass Larven von D. melanogaster und M. scalaris durch den Verzehr von Cry1Ab und Cry3Bb1 aus Maisblättern über einen längeren Zeitraum in ihrer Entwicklung nicht negativ beeinflusst werden.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,