Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384410 Basic and Applied Ecology 2012 9 Pages PDF
Abstract
Tests mit Daten zu epigäischen Ameisen aus verschiedenen Jahreszeiten (Fynbos, Südafrika) und zu Makro-Invertebraten von unterschiedlichen Sammelstellen in Flüssen (Zentral-Spanien) bestätigten die Modellannahmen und unterstützen daher den Nutzen unseres Modells als eine Monitoringmethode um die Persistenz von Arten abzuschätzen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Abundanzänderungen aus Änderungen der Besetzung abgeleitet werden können, die man oft aus kostengünstigen An-/Abwesenheitsdaten erhält. Auch scheint es nötig, die traditionelle CAH zu überarbeiten, um das Schwellenwert-Phänomen in der Wechsel-Aggregations-Beziehung zu erfassen. Die vorliegende Arbeit deutet den Nutzen der drei unterschiedlichen, aber verwandten Konzepte der Populationsstruktur (Besetzung, Abundanz und Aggregation) für die Naturschutzbiologie an.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,