Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384471 Basic and Applied Ecology 2010 9 Pages PDF
Abstract

The invasive behaviour of exotic species is assumed to be due to the reduced impact of enemies on their performance, along with other possible mechanisms. I studied whether the seeds of exotics (6 species) are less impacted by seed predators and seed fungal pathogens than the seeds of their related natives (5 species). I also explored whether the co-occurrence of related natives and the time since introduction increased the percentage of lost seeds in exotics. Seeds were either left unprotected during a period of seven months or treated with fungicide, protected by seed predator exclosures or subjected to both treatments. Both treatments improved seed survival rate. Fungicide treatment had more positive effect on seeds of native than of exotic species but the fungicide-by-origin interaction was insignificant. When exotic species only were considered, fungicide had neutral effect on survival of their seeds, irrespective of the co-occurrence of related natives in the vegetation. Time since introduction was shown not to influence the proportion of seeds lost due to fungi or seed predators. Though the results of this study did not support enemy release as a possible mechanism causing the invasiveness of exotic species, it identified fungal pathogens as an enemy group with possibly differential impacts on native and exotic seeds, which thus deserves attention in future studies.

ZusammenfassungEs wird angenommen, dass das invasive Verhalten von exotischen Arten, zusammen mit anderen Mechanismen, auf den geringeren Einfluss von Freßfeinden auf ihre Performanz zurückgeführt werden kann.Ich untersuchte, ob die Samen von 6 exotischen Arten weniger stark von Samenräubern und pathogenen Pilzen beeinflusst wurden als die Samen von 5 ihnen nah verwandten einheimischen Arten. Ich untersuchte außerdem, ob das gemeinsame Auftreten der verwandten einheimischen Arten im Feld oder die Zeit seit Einführung den prozentualen Samenverlust der Exoten steigerten.Die Samen wurden sieben Monate lang im Feld exponiert. Die Behandlungsvarianten waren: ungeschützte Kontrolle, Fungizidbehandlung, Schutzkäfig gegen Samenpredatoren und die Kombiantion der beiden letzten Behandlungen.Beide Behandlungen steigerten die Überlebensrate. Die Fungizidbehandlung hatte eine stärker positive Wirkung auf die Samen der einheimischen als auf die der exotischen Arten, aber die Interaktion zwischen Fungizid und Herkunft war nicht signifikant. Wenn nur die exotischen Arten betrachtet werden, war der Effekt der Fungizidbehandlung auf das Überleben der Samen unabhängig von der Anwesenheit der nah verwandten Arten. Die Zeit seit Einführung der Exoten beeinflusste weder die auf Pilzbefall noch die auf Samenräuber zurückzuführenden Verluste.Wenngleich die Ergebnisse dieser Studie nicht nahelegen, dass Feindentlastung ein möglicher die Invasivität von exotischen Arten begründender Mechanismus ist, so konnte sie pathogene Pilze als eine Feindgruppe identifizieren, die möglicherweise unterschiedlich stark auf einheimische und exotische Arten wirkt. Dies verdient Beachtung in zukünftigen Untersuchungen.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,