Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384493 Basic and Applied Ecology 2009 6 Pages PDF
Abstract

Many plant species have been shown to be dispersed by large herbivores through endozoochory, but there have been few studies that have demonstrated the ecological significance of this dispersal method. Known quantities of seeds were fed to sheep and the emergence of seeds germinating from dung in the field and glasshouse were compared with emergence in the field after direct sowing. All 12 species studied showed potential endozoochory as they germinated and grew from dung in the glasshouse. Six species showed no emergence in the field from either dung or direct sowing. Of the remaining, three did not emerge from dung in the field but did from direct sowing indicating a very high cost of dispersal (one other species showed this pattern but not significantly), one emerged in the field from dung but at comparatively low rates and one showed no cost to endozoochory as it emerged equally well from dung or after direct sowing. The results indicate that potential endozoochory, as measured by germination from dung in the glasshouse, over-estimates likely rates of establishment in the field. The results also indicate that there are potentially high costs to endozoochory that have to be balanced against the benefits of long-distance dispersal by large herbivores.

ZusammenfassungVon vielen Pflanzenarten ist bekannt, dass sie über große Herbivoren durch Endozoochorie verbreitet werden. Es gibt jedoch wenige Untersuchungen, welche die ökologische Bedeutung dieser Verbreitungsmethode verdeutlichen. Hier wurden bekannte Mengen von Samen an Schafe verfüttert und das Auflaufen der Samen, die auf dem Dung im Freiland oder im Gewächshaus keimten, mit dem Auflaufen nach der direkten Aussaat im Freiland verglichen. Alle zwölf Arten zeigten potenzielle Endozoochorie, da sie auf dem Dung im Gewächshaus keimten und wuchsen. Im Freiland zeigten sechs Arten weder auf Dung noch bei direkter Aussaat ein Auflaufen. Von den verbliebenen Arten liefen drei nicht auf Dung im Freiland aber bei direkter Ausaat auf und wiesen damit auf besonders hohe Verluste durch die Verbreitung hin (eine andere Art zeigte ebenfalls, jedoch nicht signifikant, dieses Muster). Eine Art lief mit einer vergleichsweise geringen Rate auf Dung im Freiland auf und eine Art zeigte keine Verluste durch die Endozoochorie, da sie auf Dung im Freiland genauso gut auflief wie bei direkter Aussaat. Die Ergebnisse zeigen, dass potenzielle Endozoochorie, die über die Keimung auf Dung im Gewächshaus gemessen wird, die wahrscheinlichen Raten der Etablierung im Freiland überschätzt. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass es mögliche hohe Verluste durch Endozoochorie gibt, die gegen die Vorteile der Verbreitung über große Distanzen abgewogen werden müssen.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,