Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384551 Basic and Applied Ecology 2009 10 Pages PDF
Abstract
Veränderungen im Artenreichtum der Kräuter und in der Beta-Diversität können teilweise auf unterschiedliche Typen und Intensitäten von Störungen und teilweise auf umfassende Veränderungen in den Umweltbedingungen zurückgeführt werden. Wir stellten einen Datensatz von 434 Flächen krautiger Vegetation in Rüben- und Getreidefeldern in Moravia (Ost-Tschechien) zusammen, um die Auswirkungen der Umweltbedingungen und der unterschiedlichen Störungsregime auf den Artenreichtum und die Beta-Diversität zu vergleichen. Um die Veränderungen im Artenreichtum festzustellen, stellten wir eine Beziehung zwischen der Variation des Artenreichtums und den individuellen Umweltbedingungen her. Um die Unterschiede in der Beta-Diversität zwischen den Getreide- und Rübenfeldern abzuschätzen, benutzten wir Whittakers Maß für die Beta-Diversität. Die relative Bedeutung eines jeden Umweltfaktors für die Variation in der Artenzusammensetzung wurde mit kanonischen Korrespondenz-Analysen bewertet. Alle Analysen wurden für alle Gefäßpflanzenarten und getrennt für einheimischen Arten, Archeophyten und Neophyten durchgeführt. Der Vergleich zwischen der Krautvegetation in Rüben- und Getreidefeldern zeigte eine eindeutige Dichotomie zwischen diesen zwei Typen der Krautvegetation. Es gab keinen signifikanten Unterschied im Gesamtartenreichtum und dem Artenreichtum einheimischer Pflanzen, Getreidefelder waren jedoch artenreicher in Bezug auf Archaeophyten und Rübenfelder in Bezug auf Neophyten. Die Beta-Diversität der Krautvegetation war in den Rübenfelder größer. Die Umweltfaktoren erklärten einen signifikanten Anteil der Variation im Artenreichtum bei einheimischen und fremden Arten. Mit zunehmenden Niederschlag nahm der Artenreichtum der einheimischen Arten zu und die Beta-Diversität ab. Die gegenteilige Beziehung wurde für die Archaeophyten sowohl in Getreide- als auch Rübenfeldern gefunden. Diese Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der klimatischen Faktoren und der Bewirtschaftungspraxis für die Veränderungen in der Zusammensetzung der krautigen Arten. Sie zeigen außerdem ein bestimmtes Muster des Artenreichtums und der Beta-Diversität für einheimische und fremde krautige Arten.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,