Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384637 Basic and Applied Ecology 2009 5 Pages PDF
Abstract
In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis von Mustern des Artenreichtums entlang von geographischen Gradienten deutlich weiterentwickelt, vor allem durch die Berücksichtigung der Einflüsse von Fläche, Klimafaktoren, der evolutionären Geschichte und stochastischen Prozessen. Der potentielle Einfluss von Prozessen auf der Populationsebene auf Diversitätsmuster ist jedoch weitgehend vernachlässigt worden, teilweise aufgrund der Schwierigkeiten die mit der Erhebung von belastbaren Populationsdaten für zahlreiche Arten entlang von geographischen oder ökologischen Gradienten verbunden sind. Anhand von zwei emprischen Beispielen zeige ich hier, dass Ausbreitung und damit verbundene Quellen-Senken-Effekte Muster der Pflanzendiversität entlang von Höhengradienten modifizieren und dass die Berücksichtigung solcher Senkenpopulationen unsere Wahrnehmung von Diversitätsmustern beeinflussen. Populationsprozesse sollten folglich bei der Betrachtung von Diversitätsmustern berücksichtigt werden, vor allem auf räumlichen Skalen auf denen Ausbreitung der untersuchten Organismengruppe häufig stattfinden.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,