Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384687 Basic and Applied Ecology 2006 13 Pages PDF
Abstract

SummarySpecies invasions have been a central theme in ecology over the past decades, with a focus on invasions of non-indigenous European species in the New World. However, within Europe, native species may also become invasive. Such species rapidly increase their geographic range and may at the same time broaden their ecological amplitude. We report on Lactuca serriola L., which has shown a rapid range expansion in many parts of Europe. We reconstructed its geographical spread through The Netherlands; furthermore, we tested for changes in its ecological amplitude.Before 1950, L. serriola was rare in The Netherlands, recorded from only 80 grid-cells (of 5×5 km2). Subsequently, its distribution increased from 219 grid-cells (1980), to 546 cells (990) and 998 grid cells (2000). It currently occupies at least 60% of The Netherlands. Analyses of relevées demonstrate, using detrended correspondence analysis (DCA), that the variance in the assemblage of species co-occurring with L. serriola increased significantly since 1940, indicating that the species currently occurs in a broader range of vegetation types. Correlating averages of Ellenberg's indicator values per vegetation relevée with time, we found correlations for continentality (+), acidity (−) and (soil) humidity (+). Moreover, the proportion of phanerophytes in the relevées increased over time. These findings suggest that in addition to its original ruderal habitat, L. serriola also currently occurs in more closed vegetation types. Based on analyses of two other co-occurring Asteraceae species, we showed that these patterns were specific for L. serriola only. We conclude that L. serriola has broadened its ecological amplitude and discuss four mutually non-exclusive explanations for the recent invasiveness of L. serriola: (i) Effects of a changed environment: global warming and ruderalisation; (ii) metapopulation dynamics and increased diaspore pressure; (iii) microevolution; (iv) genetic reinforcement due to hybridisation with conspecific (crop) species.

ZusammenfassungArteninvasionen waren in den vergangenen Jahrzehnten ein zentrales Thema der Ökologie und der Fokus lag auf der Invasion von nichteinheimischen europäischen Arten in der Neuen Welt. Es können jedoch auch innerhalb von Europa einheimische Arten invasiv werden. Diese Arten vergrößern sehr schnell ihre geographische Verbreitung und können gleichzeitig ihre ökologische Amplitude vergrößern. Wir berichten über Lactuca serriola L., eine Art, die eine schnelle Ausdehnung des Verbreitungsgebietes in vielen Bereichen Europas gezeigt hat. Wir rekonstruieren ihre geographische Ausbreitung über die Niederlande; darüber hinaus untersuchten wir Veränderungen in ihrer ökologischen Amplitude.Vor 1950 war L. serriola in den Niederlanden selten, und wurde in nur 80 Rasterquadraten verzeichnet. Daraufhin nahm seine Verbreitung von 219 Rasterquadraten (1980) über 546 Quadrate (1990) auf 998 Quadrate (2000) zu. Derzeit sind mindestens 60% der Niederlande besiedelt. Die Analyse von Vegetationsaufnahmen unter Verwendung von enttrendeten Korrespondenzanalysen zeigt, dass die Varianz in der Zusammensetzung der Arten, die gemeinsam mit L. serriola vorkommen, seit 1940 signifikant gestiegen ist. Dies weist darauf hin, dass die Art heute in einem größeren Bereich von Vegetationstypen vorkommt. Indem wir die Durchschnittswerte der Ellenbergschen Indikatorwerte pro Vegetationsaufnahme mit der Zeit korrelierten, fanden wir Korrelationen für Kontinentaleinfluss (+), pH-Wert (−) und Bodenfeuchte (+). Darüber hinaus nahm der Anteil der Phanerophyten mit der Zeit zu. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass L. serriola über seine ursprünglichen ruderalen Habitate hinaus heute auch in geschlosseneren Vegetationstypen vorkommt. Auf der Basis der Analyse von zwei weiteren gleichzeitig vorkommenden Asteraceen-Arten zeigten wir, dass diese Muster nur für L. serriola spezifisch sind. Wir schließen daraus, dass L. serriola seine ökologische Amplitude vergrößert hat und diskutieren vier sich nicht gegenseitig ausschließende Erklärungen für die derzeitige Invasivität von L. serriola. (i) Auswirkungen einer veränderten Umwelt: globale Erwärmung und Ruderalisierung; (ii) Metapopulationsdynamik und zunehmender Diasporendruck; (iii) Mikroevolution; (iv) genetische Verstärkung durch Hybridisierung mit konspezifischen (Kultur-)Arten.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,