Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384699 Basic and Applied Ecology 2010 5 Pages PDF
Abstract

Over several decades nature conservancy research has gathered increasing evidence on the processes that drive species extinctions. Nevertheless, the world's ecosystems are currently exposed to a fast wave of species extinctions, and nature conservancy research has to face the challenge of predicting the consequences of extinctions. In the context of complex food webs that compose natural ecosystems, these primary extinctions affect the biomasses and growth rates of all co-existing species, which can eventually lead to secondary extinctions and extinction cascades of multiple species. Network theory provides a tool for predicting the consequences of extinctions for other species and ecosystem functions. In this sense, ecological network theory could become the next cornerstone of nature conservancy research.

ZusammenfassungSeit mehreren Jahrzehnten hat die Naturschutzforschung die Prozesse untersucht, die zum Aussterben von Arten führen. Dennoch überzieht derzeit eine Welle des Artensterbens die globalen Ökosysteme. Dadurch wird die Naturschutzforschung in die Lage versetzt, die Konsequenzen dieser Welle des Artensterbens vorhersagen zu müssen. Natürliche Ökosysteme sind als Netzwerke von Arten und ihren Interaktionen aufgebaut. In solchen Netzwerken bedingt das Aussterben einer Art Veränderungen der Biomassen und Wachstumsraten aller koexistierender Arten. Letztendlich können dadurch sekundäre Aussterbeereignisse und kaskadische Aussterbewellen vieler Arten in Ökosystemen ausgelöst werden. Theoretische Modelle ökologischer Netzwerke erlauben die Vorhersage der Konsequenzen primären Artensterbens für koexistierende Arten und Ökosystemfunktion. In diesem Sinne kann die Theorie ökologischer Netzwerke zu einem weiteren Eckstein der Naturschutzforschung werden.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,