Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384780 Basic and Applied Ecology 2009 10 Pages PDF
Abstract

The diamondback moth, Plutella xylostella (L.) is considered a specialist on Brassicaceae, but it is capable of expanding its food range by incorporation of non-brassicaceous plants into its diet. The use of a new food plant may change food availability and vulnerability of P. xylostella to its natural enemies, especially specialist parasitoids. In this laboratory study, we evaluated the bottom-up effects of two Brassicaceae viz. Brassica napus L. and Descurainia sophia (L.) Webb ex Prantl and two non-Brassicaceae viz. Tropaeolum majus L. and Cleome hassleriana Chodat on several fitness correlates of the specialist parasitoid, Diadegma insulare (Cresson) reared on P. xylostella larvae. Percentage of parasitism of host larvae by D. insulare varied among the plant species and was highest on T. majus and lowest on D. sophia. Values of several fitness correlates for D. insulare differed when the host was feeding on various plant species. Egg to adult development was fastest on B. napus followed by C. hassleriana, D. sophia and T. majus. Female wasps reared on C. hasseleriana lived the longest in absence of food. The response of D. insulare to potential food-plant expansion by its host P. xylostella is discussed.

ZusammenfassungVon der Kohlmotte, Plutella xylostella (L.), wird angenommen, dass sie auf Brassicaceen spezialisiert ist. Sie ist jedoch in der Lage ihr Nahrungsspektrum zu erweitern, indem sie Pflanzen aus anderen Familien in ihre Ernährung einbezieht. Die Nutzung einer neuen Nahrungspflanze kann die Nahrungsverfügbarkeit und die Anfälligkeit von P. xylostella gegenüber ihren Feinden, vor allem gegenüber spezialisierten Parasitoiden, verändern. In dieser Laboruntersuchung evaluierten wir die „bottom up“-Effekte von zwei Brassicaceen, Brassica napus L. und Descurainia sophia (L.) Webb ex Prantl, und zwei Nicht-Brassicaeen, Tropaeolum majus L. und Cleome hassleriana Chodat, auf einige Fitness-Parameter des spezialisierten Parasitoiden Diadegma insulare (Cresson), der auf P. xylostella gezogen wurde. Der Prozentsatz des Parasitismus der Wirtslarven durch D. insulare variierte zwischen den Pflanzenarten und war am höchsten bei T. majus und am geringsten bei D. sophia. Die Werte einiger Fitness-Parameter von D. insulare unterschieden sich, wenn der Wirt auf unterschiedlichen Pflanzenarten fraß. Die Entwicklung vom Ei zum Imago war am schnellsten auf B. napus gefolgt von C. hassleriana, D. sophia und T. majus. Die weiblichen Wespen, die auf C. hassleriana gezogen wurden, lebten bei Abwesenheit von Nahrung am längsten. Die Reaktion von D. insulare auf die potentielle Erweiterung der Futterpflanzen durch ihren Wirt P. xylostella wird diskutiert.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,