Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384781 Basic and Applied Ecology 2009 6 Pages PDF
Abstract
In fragmentierten Landschaften ist Mobilität eine für das Fortbestehen von Populationen wichtige Eigenschaft, aber die Vorhersagen zur Beziehung zwischen der Habitatfragmentierung und dem Aussterberisiko sind widersprüchlich. Hier testen wir für naturnahe Grasländer die Auswirkungen von zwei wichtigen Aspekten der Fragmentierung, Flächengröße und Isolation, auf den Artenreichtum von Gruppen von Schmetterlingen, die sich in Hinblick auf ihre Mobilität unterscheiden. Der Gesamtartenreichtum stieg mit steigender Flächengröße und abnehmender Isolation, aber die Stärke dieser Effekte variierte zwischen den Mobilitätsklassen. Der Effekt der Flächengröße war für die sedentären Arten am größten, während der Effekt der Isolation nur bei den mobilen Arten statistisch signifikant war. Wir interpretieren diese Ergebnisse als Indiz dafür, dass sedentäre Arten vornehmlich durch lokale Prozesse beeinflusst werden und dass die relative Bedeutung regionaler Prozesse mit zunehmender Mobilität steigt. Wenn Artengruppen unterschiedlich auf Habitatverlust und -fragmentierung reagieren, beeinflusst dies die Zusammensetzung der Gemeinschaft, was Auswirkungen auf Ökosystemprozesse haben kann. Ähnliche Effekte können neben der Mobilität für andere Eigenschaften erwartet werden, und dies sollte eine wichtige Fragestellung bei zukünftigen Untersuchungen sein.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , ,