Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384814 Basic and Applied Ecology 2008 10 Pages PDF
Abstract
Konsumenten-Ressourcen-Interaktionen mit “intraguild predation” (IGP) wurden in einem räumlichen Szenario untersucht (d.h., die Räuber fangen Beute und reproduzieren nur in lokalen Nachbarschaften). Paar-Approximation (eine Methode zur Ableitung einfacher Differentialgleichungen, die die Dynamik einer in einem Gitternetz interagierenden Gemeinschaft angenähert darstellen) wurde zur Untersuchung des Effekts von räumlich strukturierten Arten-Interaktionen eingesetzt. Eine Individuen-basierte Computersimulation wurde durchgeführt, um die Studie auf einen Fall mit räumlich variierenden Ressourcendichten auszudehnen. Die qualitativen Ergebnisse des Paar-Approximationsmodells ähnelten denen des entsprechenden nicht-räumlichen Modells.Das räumliche Modell sagte aber Koexistenz für einen weiteren Bereich von Parametern voraus als das nicht-räumliche Modell, wenn die innergildlichen Beutetiere eine wertvolle Nahrung für den Räuber bilden. Räumlich heterogene Ressourcenverteilungen und räumlich strukturierte Interaktion könnten die qualitativen Vorhersagen nicht-räumlicher Modelle ungültig werden lassen.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
,