Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384818 Basic and Applied Ecology 2008 10 Pages PDF
Abstract
Um die Beziehung zwischen einem Prädator und seiner Beute zu verstehen, müssen auch die anderen Nahrungs quellen des Prädators betrachtet werden. Bei den echten Omnivoren gehört hierzu pflanzliche Nahrung wie Blattgewebe und Nektar. Das Vorhandensein pflanzlicher Nahrungsquellen kann die Prädation steigern oder reduzieren, je nachdem, in welchem Maße die pflanzliche Nahrung die Beute ergänzt oder ersetzt. Dies ist für die Rolle der Omnivoren im biologischen Pflanzenschutz von Bedeutung. Einige Gruppen, vor allem Wanzen und Milben der Familie Phytoseiidae, sind in diesem Zusammenhang untersucht worden. Nur wenige Experimente berücksichtigen jedoch die Auswirkungen pflanzlicher Nahrungsquellen sowohl auf den Beutekonsum einzelner Omnivoren, der die Beutepopulation unmittelbar beeinflusst, als auch auf Merkmale wie Lebensdauer und Fruchtbarkeit, die die Prädation längerfristig auf der Populationsebene beeinflussen. Anhand eines Modellsystems, das erwachsene omnivore Netzflügler (Micromus tasmaniae), Buchweizenblüten und Blattläuse als Beute umfasste, wurde in dieser Studie untersucht, wie sich das Blütenangebot auf individuelle Prädationsraten sowie auf die Lebensdauer und Fruchtbarkeit der Netzflügler auswirkt. Das Blütenangebot reduzierte den Beuteverbrauch. Bei fehlender Beute verlängerte es die Lebensdauer der Netzflügler. In einem Experiment mit einem hohen Angebot an Blattläusen hatten die Blüten keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Netzflügler. Bei einem geringeren Blattlausangebot dagegen wurde die Periode vor der Eiablage durch das Vorhandensein von Blüten verkürzt und die tägliche Eiablagerate gesteigert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Blütenquelle die Beziehung zwischen Omnivoren und ihrer Beute beeinflussen kann und dass sich dies im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes entweder positiv oder negativ auswirken kann.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,