Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384866 Basic and Applied Ecology 2008 9 Pages PDF
Abstract

Winter oilseed rape (OSR, Brassica napus) cropping is often associated with an intensive use of pesticides. The transformation of structurally rich landscapes into more monotonous landscapes may be partly responsible for this, because non-crop habitats believed to benefit natural enemies have been eliminated. We examined the influence of field (soil quality, nitrogen fertilization) and landscape characteristics (OSR area and isolation, non-crop area, landscape diversity, proportions of grassy fallows and woody areas) on three major European OSR pest groups: pollen beetles, stem weevils, and brassica pod midges. Twenty-nine landscape sectors ranging from structurally poor to complex were studied at eight spatial scales (radii 250–2000 m) centered in the studied OSR fields. Abundances of pollen beetles and stem weevils were significantly positively correlated with soil quality and negatively related to OSR area in the surroundings. Generally, abundances of all groups were positively related to woody areas, but not related to grassy fallow area. Pod midges and stem weevils tended to respond primarily to landscape variables at small (250–500 m) and medium (1000–1250 m) scales, while pollen beetles responded at medium to large (1000–2000 m) scales. The results are discussed in relation to differences in overwintering strategies and mobility of pest insects. Strategies at the field and landscape level, aiming to reduce pest pressure in OSR fields, are also discussed.

ZusammenfassungDer Anbau von Winterraps (OSR, Brassica napus) ist oft mit einem intensiven Pestizideinsatz verbunden. Zumindest teilweise für diese Entwicklung verantwortlich gemacht wird die Umgestaltung von strukturreichen zu monotonen Landschaften, da dabei naturnahe Habitate verloren gehen, die für die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge förderlich sind. Wir untersuchten den Einfluss von Feld- (Bodenqualität, Stickstoffdüngung) und Landschaftscharakteristika (Anteil und Isolation der Rapsflächen, naturnahe Flächen, Landschaftsdiversität, Anteil an Grasbrachen und Gehölzflächen) auf die Abundanzen von drei in Europa wichtigen Gruppen von Rapsschädlingen: Rapsglanzkäfer, Gefleckter Kohltriebrüssler und Großer Rapsstängelrüssler und Kohlschotenmücke. An 29, von strukturarm bis komplex reichenden Landschaftssektoren wurden auf acht konzentrischen Skalen um das Untersuchungsfeld (Radius 250–2000 m), die Beziehungen zwischen Schädlingsabundanzen und Feld-/Landschaftvariablen untersucht. Die Abundanzen der Rapsglanzkäfer und der Stängelrüssler korrelierten signifikant positiv mit der Bodenqualität und signifikant negativ mit der Rapsfläche in der Umgebung. Generell waren die Abundanzen aller Schädlingsarten positiv beeinflusst von der umgebenden Waldfläche aber unbeinflusst vom Anteil an grasigen Brachen. Kohlschotenmücken und Stängelrüssler reagierten vorwiegend auf Landschaftsvariablen im näheren (250–500 m) und mittleren Umfeld (1000–1250 m), während Rapsglanzkäfer auf mittleren bis großen Skalen reagierten (1000–2000 m). Die Resultate werden in Bezug zu den unterschiedlichen Überwinterungsstrategien und der Mobilität der Schädlinge diskutiert.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,