Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384876 Basic and Applied Ecology 2008 8 Pages PDF
Abstract
Die Ausbreitung von Tieren wird normalerweise über Fang-Wiederfang-Daten untersucht, die zwar Informationen über die tatsächliche Ausbreitung liefern, jedoch wenig über die zugrundeliegenden Prozesse aussagen. In diesem Zusammenhang wird normalerweise die unwahrscheinliche Annahme getroffen, dass sämtliche Habitate zur Verfügung stehen, wenn Ausbreitungsmuster beschrieben und analysiert werden. Die tatsächlichen Ansiedlungsmgölichkeiten sind jedoch durch die räumliche Anordnung geeigneter Flächen beschränkt. Für das Verständnis der Bewegungsmuster ist es daher eine wichtige Voraussetzung, die Ausbreitung adäquat zu beschreiben, wenn die Ausbreitungsmöglichkeiten durch die zur Verfügung stehenden Flächen beschränkt sind. Unter Nutzung einer langfristig untersuchten Population des ziehenden Rötelfalkens beschreiben wir, wie Randomisierungsprozeduren genutzt werden können, um die Ausbreitungsstrategien in solchen Situationen zu beschreiben. Die Art brütet in Kolonien an diskreten Orten, die meisten Individuen (83 %) verlassen die Brutkolonie und die wandernden Vögel bewegen sich nur eine kurze Distanz (Median = 7,2 km). Die beobachteten Muster (Ausbreitungsraten und die Mediane der Ausbreitungsdistanzen von Vögeln, die ihre Geburtskolonie verlassen) wurden mit denen verglichen, die aufgrund von zwei Null-Modellen bei zufälligen Besiedlungen durch die Individuen erwartet wurden: in jede Kolonie, die in der Population zur Verfügung steht, oder innerhalb der Herkunfts-Subpopulation (ein Cluster von Kolonien). Unsere Simulationen weisen darauf hin, dass die Standorttreue in den Geburtskolonien viel höher war als aufgrund beider Null-Modelle erwartet wurde und dass die beobachteten Distanzen in der gesamten Population sehr viel geringer als erwartet waren. Wenn die Individuen in dem Modell darauf beschränkt waren, in der Herkunfts-Subpopulation zu siedeln, dann waren die Ausbreitungsdistanzen größer als erwartet bei den Weibchen, jedoch in Abhängigkeit vom Jahr bei den Männchen größer oder geringer. Die Ausbreitung war nicht nur durch die räumliche Verteilung der Ansiedlungsmöglichkeiten begrenzt, aber es ergeben sich spezifische Hypothesen, die hilfreich bei der Planung und Durchführung weiterer Forschung sind. Diese Ergebnisse stellen vorangegangene Interpretationen der beobachteten Ausbreitungsmuster in Frage, die nicht freie Entscheidungen von Individuen widerspiegeln, sondern soziale oder Umwelteinschränkungen. Wir schlagen vor, Simulationsprozeduren als Routine zu nutzen, um das Verständnis der Ausbreitungsökologie und Evolution zu fördern.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,