Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384896 Basic and Applied Ecology 2007 11 Pages PDF
Abstract
In jeder Region befanden sich sieben Paare von unterschiedlich bewirtschafteten Grünländern, die sich in der Beweidungsintensität unterschieden. Die Grashüpfer wurden einmal im Juli 2003 erfasst, indem Streifnetzfänge sowie visuelle und akustische Beobachtungen auf zwei 95 m langen Transekten in jedem Gebiet durchgeführt wurden (insgesamt 84 Transekte). Es wurden darüber hinaus für jedes Transekt botanische Erfassungen und Messungen anderer lokaler Faktoren durchgeführt. Nach der Beprobung wurden die wichtigsten Landnutzungstypen mithilfe von Luftbildern digitalisiert um Parameter der Landschaftsskalen innerhalb eines Radius von 100 und 500 m um jedes Gebiet zu schaffen. Durch die Analyse der Effekte der Bewirtschaftung, regionaler und lokaler Effekte sowie von Landschaftseffekten auf den Artenreichtum mithilfe von linearen gemischten Modellen zeigten wir nur einen stark signifikanten regionalen Unterschied. Lineare gemischte Modelle für die Orthoptera-Abundanz zeigten signifikante regionale Effekte und geringfügige Bewirtschaftungseffekte. Wurden jedoch lokale und Landschaftsparameter in einem separaten Modell mit einbezogen, wurde ein geringfügiger lokaler Effekt anstelle eines Bewirtschaftungseffekts zusätzlich zum signifikanten regionalen Effekt gefunden. Logistische Regressionsmodelle von 15 Arten offenbarten auch die Wichtigkeit lokaler Faktoren, besonders der Grashöhe, die stark von der Beweidungsintensität abhängt. Wir schlossen daraus, dass die Bewirtschaftungsintensität indirekte Effekte auf den Artenreichtum und -abundanz der Orthoptera hat. Parameter der Landschaftsskala sind zumindest für einige Arten ebenfalls wichtig.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , , ,