Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384901 Basic and Applied Ecology 2006 11 Pages PDF
Abstract

We studied factors affecting highest densities achieved (peak densities) and amplitudes of fluctuation during 39 annual population fluctuations of Microtus ochrogaster in alfalfa, bluegrass, and tallgrass habitats over a 25-year period. Thirty-two of the 39 population fluctuations reached a peak in autumn or winter. Length of the increase period and initial population density appeared to have the greatest correlation with peak densities and amplitudes of fluctuation. Cessation of growth of population fluctuations reaching peak densities in autumn–winter resulted from a reduction in survival, perhaps enhanced by winter reduction in reproduction. Cessation of growth of population fluctuations with peak densities during spring–summer appeared to result mainly from reduction in survival. We conclude that increased mortality is the primary factor stopping population growth during population fluctuations of M. ochrogaster. We suggest summation of independent mortality effects from multiple predators may be responsible for high population fluctuations some years and not others.

ZusammenfassungWir untersuchten über einen Zeitraum von 25 Jahren die Faktoren, welche die höchsten erreichten Dichten (Spitzendichten) und die Amplituden der Fluktuationen bei 39 jährlichen Populationsfluktuationen von Microtus ochrogaster in Luzerne-, Blaugras- und „Tallgras”-Habitaten beeinflussten. 32 der 39 Populationsfluktuationen erreichten ihren Spitzenwert im Winter oder Herbst. Die Dauer der Zunahmeperiode und die ursprüngliche Populationsdichte zeigten die größten Korrelationen mit den Spitzendichten und den Amplituden der Fluktuationen. Das Ende des Wachstums bei denjenigen Populationsfluktuationen, die ihre Spitzenwerte im Herbst/Winter erreichten, ergab sich aus den verringerten Überlebenschancen, vielleicht noch durch eine Verringerung der Reproduktion im Winter verstärkt. Das Ende des Wachstums bei denjenigen Populationsfluktuationen, die ihre Spitzenwerte im Frühjahr/Sommer erreichten, schien sich hauptsächlich aufgrund einer Verringerung der überlebenschancen zu ergeben. Wir schließen daraus, dass die gestiegene Mortalität der primäre Faktor ist, der das Populationswachstum während einer Populationsfluktuation bei M. ochrogaster beendet. Wir schlagen vor, dass die summierten, unabhängigen Auswirkungen einer Vielzahl von Prädatoren in bestimmten Jahren für große Populationsschwankungen verantwortlich sein können.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , ,