Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384904 Basic and Applied Ecology 2006 8 Pages PDF
Abstract

SummaryMany insects, including parasitoids, depend in their adult stage on carbohydrate-rich food as their main source of energy for longevity, fecundity and mobility. The effect of food availability on parasitoid life table parameters is usually studied in laboratory experiments. However, these studies might be a poor representation of the field situation. Field experiments, on the other hand, are usually unsuitable to evaluate the impact of food availability on individual insects. To bridge this gap, we conducted a field experiment in which individual parasitoid wasps (Diadegma semiclausum) were released in large cages either containing spatially separated food and host (Plutella xylostella) sites, or host sites only (control). Out of the 11 wasps exposed to host larvae in the absence of a nectar source, only three were able to parasitize any larvae. Female wasps that had no access to nectar parasitized only 3.7±4.4 larvae. In contrast, all 12 wasps with nectar supply were able to parasitize more than 300 P. xylostella, with an average of 390±31 caterpillars parasitized per wasp. Nectar availability also increased the average reproductive lifespan of the parasitoids from 1.2 days (control) to 28 days. Surprisingly, the impact of food sources on D. semiclausum fecundity was more clear-cut than in previous laboratory studies with the same species, emphasizing the importance of studying life-table parameters under more natural conditions. These results also underline that access to carbohydrate-rich food can be indispensable to parasitoid fecundity and stress the importance of providing suitable nectar sources as an integral part of biological control programs.

ZusammenfassungViele Insekten, einschließlich Parasitoiden, sind als Adulte auf zuckerreiche Nahrungsquellen angewiesen, um ihren Energiebedarf für Lebenserhaltung, Fortpflanzung und Mobilität zu decken. In der Regel werden die Effekte des Nahrungsangebots auf die Fitnessparameter von Parasitoiden in Laborexperimenten untersucht. Diese sind jedoch nur eingeschränkt auf Freilandbedingungen übertragbar. Andererseits sind Feldexperimente in der Regel nicht geeignet, um den Einfluss der Nahrungsversorgung auf einzelne Individuen zu untersuchen. Um diese Lücke zu schließen, haben wir ein Feldexperiment durchgeführt, in dem einzelne Schlupfwespen (Diadegma semiclausum) in großen Käfigen freigelassen wurden. Die Käfige enthielten, räumlich voneinander getrennt, Wirte und Nahrung in Form von Nektar oder nur Wirte (Kontrolle). Von elf Wespen, die Zugang zu Wirtsraupen (Plutella xylostella), nicht aber zu Nektar hatten, waren nur drei in der Lage, Raupen zu parasitieren. Schlupfwespenweibchen ohne Nektarzugang konnten lediglich 3.7±4.4 Raupen parasitieren. Im Gegensatz dazu war jede der zwölf Wespen mit Nektarzugang in der Lage, mehr als 300 Raupen zu parasitieren, mit einem Durchschnitt von 390±31 Raupen pro Wespe. Die Nektarverfügbarkeit erhöhte auch die mittlere reproduktive Lebensdauer der Schlupfwespen von 1.2 Tagen (Kontrolle) auf 28 Tage. Erstaunlicherweise war der Einfluss der Nahrungsverfügbarkeit auf die Fortpflanzung von D. semiclausum größer als in Laborstudien mit derselben Parasitoidenart, was die Bedeutung der Untersuchung von Fitnessparametern unter Feldbedingungen weiter hervorhebt. Diese Resultate unterstreichen auch, dass der Zugang zu Futterquellen für die Fortpflanzung von Parasitoiden unverzichtbar sein kann und betonen die große Bedeutung der Verfügbarkeit geeigneter Nektarpflanzen als essentielles Element integriert biologischer Pflanzenschutzprogramme.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , ,