Article ID Journal Published Year Pages File Type
4384979 Basic and Applied Ecology 2007 20 Pages PDF
Abstract

SummaryChrysomelidae are a taxon with an enormous plethora of highly specialised herbivorous species. The present study provides an overview of the knowledge available so far on cues guiding chrysomelids to locate a host plant. Host location behaviour will be addressed from different trophic perspectives. Cues from undamaged host plants are distinguished from cues released from damaged ones. The role of host plant cues is considered with respect to the surrounding vegetation and to the presence of competitors. Only very little is known on how enemies searching for prey influence a chrysomelid's choice for a plant. Finally, also the impact of phytopathogens on host location in Chrysomelidae is addressed. The pheno- and genotypic plasticity of chrysomelid host location behaviour might have facilitated pioneering new host plants. For a better understanding of adaptive evolution, we conclude that future studies on host plant location by chrysomelids need to address in addition to ecological and behaviourals aspects more intensively also the molecular questions of adaptation.

ZusammenfassungChrysomelidae (Blattkäfer) bilden ein Taxon mit einer enormen Fülle an hoch spezialisierten herbivoren Arten. Diese Studie bietet eine Zusammenstellung des verfügbaren Wissens über Signale, die Chrysomeliden zur Wirtpflanzensuche nutzen. Die Wirtsuche wird dabei auf verschiedenen trophischen Ebenen analysiert. Signale ausgehend von unbeschädigten Pflanzen werden unterschieden von Signalen beschädigter Pflanzen. Die Rolle von pflanzlichen Signalen wird auch im Kontext der umgebenden Vegetation und der Gegenwart von Konkurrenten betrachtet. Es ist nur wenig darüber bekannt, wie die Gegenwart von Fraßfeinden die Wirtspflanzensuche der Blattkäfer beeinflusst. Auch der Einfluss von Phytopathogenen auf die Wirtssuche von Chrysomeliden wird skizziert. Die große phäno- und genotypische Plastizität des Wirtssuchverhaltens von Blattkäfern könnte das Erobern neuer Wirtspflanzenarten erleichtert haben. Die bisher vorwiegend verhaltensbiologischen und ökologischen Studien zeigen, dass es für ein besseres Verständnis der adaptiven Evolution der Chrysomelidae in Zukunft von besonderer Bedeutung sein wird, auch auf molekularer Ebene die Anpassung von Blattkäfern an ihre Wirtspflanzen noch intensiver zu untersuchen.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, ,