Article ID Journal Published Year Pages File Type
5742852 Basic and Applied Ecology 2017 10 Pages PDF
Abstract

Predatory arthropods contribute to biological control, but to become an integral part of agricultural management, it is essential to identify drivers of their spatio-temporal distribution at the landscape scale. This study focuses on how agricultural land use affects the community composition, emergence and dispersal tendency of predatory arthropods. The arthropods were collected in emergence traps during the growing season (14 weeks) in a gradient of agricultural land uses from intensively managed sugar beet fields, over winter wheat fields, to less intensively managed grasslands. The emergence traps were equipped with one pitfall trap and a collecting bottle at the top. The distribution of the arthropods between these two collecting methods was assumed to represent their tendency to move out of the habitat. The grasslands had the highest numbers of spiders, while the winter wheat fields had the highest numbers of omnivorous rove beetles and macropterous predaceous ground beetles. The phenology of emergence differed between the land-use types, resulting in seasonal differences in community composition. The overall dispersal tendency of predatory arthropods was higher in crop fields than in grasslands. This study suggests that only a diverse mix of agricultural land uses will provide high levels of predators from different functional groups, throughout the growing season.

ZusammenfassungEpigäische Raubarthropoden tragen zur biologischen Schädlingskontrolle bei. Damit landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Förderung dieser Nützlinge führen können, ist es wichtig die Steuergrößen für die räumlich-zeitliche Verbreitung dieser Arten in der Agrarlandschaft besser zu verstehen. In dieser Studie wurde untersucht wie verschiedene agrarwirtschaftliche Landnutzungstypen die Gemeinschaftszusammensetzung, Emergenz und Ausbreitungstendenz adulter Raubarthropoden beeinflussen. Dazu wurden Raubarthropoden über 14 Wochen in intensiv bewirtschafteten Zuckerrüben und Weizenfeldern und in weniger intensiv bewirtschafteten Grünlandhabitaten mittels Emergenzfallen beprobt. Die Emergenzfallen nutzten eine Bodenfalle zum Fang der bodenaktiven Arthropoden und eine Sammelflasche am oberen Ende der Falle zum Fang aufsteigender Arthropoden. Das Verhältnis der Arthropodenzahl zwischen den beiden Fanggefäßen wurde als Maß für die Tendenz, das Habitat zu verlassen verwendet. In Grünländern wurden die meisten Spinnen gefangen, Weizenfelder hatten die höchste Anzahl an kleinen Kurzflügelkäfern mit verschiedenen Ernährungspräferenzen und makropteren, räuberischen Laufkäfern. Der zeitliche Verlauf der Emergenz unterschied sich zwischen den Landnutzungstypen, was zu Unterschieden in der Gemeinschaftszusammensetzung führte. Die Ausbreitungstendenz war auf Ackerflächen höher als auf Grünlandflächen. Diese Untersuchung zeigt, dass eine vielfältige Agrarlandschaft mit intensiv und weniger intensiv bewirtschafteten Landnutzungstypen, zu hohen Dichten aus verschiedenen funktionellen Gruppen und über die gesamte Wachstumsperiode beiträgt.

Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,