Article ID Journal Published Year Pages File Type
6298005 Basic and Applied Ecology 2014 10 Pages PDF
Abstract
Die Populationsdynamiken von Nagern können insbesondere durch Wetterparameter beeinflusst werden. In gemäßigten Zonen spielen viele unterschiedliche Wetterparameter zusammen, was ihre Identifikation schwierig macht. Sie ist jedoch gerade angesichts des Klimawandels notwendig, weil Kleinnager für das Nahrungsnetz höchst relevant sind, aber auch bei hohen Populationsdichten Schäden in der Landwirtschaft verursachen können. Wir nutzten die „Boosted regreesion tree ”BRT- und die „Classification and regression tree ”CART-Methode um Wetterkonstellationen zu identifizieren, die mit der Dichte von Feldmäusen (Microtus arvalis) korrelieren. Umfangreiche Daten zur Dichte lagen als Index „Anzahl der wiedergeöffneten Löcher ”(WgL) für ein Gebiet mit hohem Massenvermehrungsrisiko in Deutschland aus den Jahren 1974 bis 1998 vor. Höchste WgL-Werte mit einem Maximum von mehr als 2000 WgL pro 1000 m2 wurden im Herbst in mehrjährigen Kulturen ermittelt. Die BRT-Methode zeigte, dass zwischen 12 und 20 Wetterparameterr einen relativen Einfluss von 2-19% auf die WgL-Anzahl der Feldmäuse haben könnten. Die CART-Analyse hob hervor, dass die Anzahl der Tage mit Schnee im Dezember und März, die Niederschlagsmenge im Frühjahr und die Temperatur im Oktober Schlüsselindikatoren für die WgL-Anzahl im Frühjahr des folgenden Jahres sein könnten. Temperaturen im Februar bis Juni und die Niederschlagsmenge im April und Juli korrelierten mit der WgL-Anzahl im Herbst. Die qualitative Validierung zeigte eine Übereinstimmung der WgL-Verteilung auf regionaler Skala zu >85%. Zum ersten Mal konnten somit komplexe Wetterkonstellationen mit Schwellenwerten der involvierten Wetterparameter identifiziert werden, die mit den Abundanzen von Feldmäusen in gemäßigten Zonen korrelieren. Die Ergebnisse haben das Potenzial für die Entwicklung eines Vorhersagemodells zur Populationsdynamik von kleinen Nagern und sie bilden die Basis für weitere detaillierte Untersuchungen zu regulativen Mechanismen von Kleinsäugerpopulationen.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,