Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
9445633 | Basic and Applied Ecology | 2005 | 12 Pages |
Abstract
Es wurden die Eiablageorte von sechs Arten von Gallwespen der Gattung Diplolepis auf ihren Wirtsrosen mit pflanzenhistologischen Techniken in Ontario, Kanada, untersucht. Ein Blattgallbildner, D. polita, und ein Stammgallbildner, D. triforma, befallen Rosa acicularis, während ein Blattgallbildner, D. bicolor, und die Stammgallbildner D. nodulosa, D. spinosa und D. fusiformans R. blanda befallen. D. polita und D. bicolor legen ihre Eier auf sich entwickelnde Blättchen in Blattknospen. D. nodulosa, D. triforma und D. spinosa legen ihre Eier zwischen die Blattprimordien nahe dem Apikalmeristem der Blattknospen. D. fusiformans legt die Eier auf die Oberfäche diesjähriger Stängel. Wir betrachten die Blattknospen als adaptive Zonen. Die präzise Ablage der Eier in diesen Organen trägt zu artspezifischen Differenzen in der Gallenstruktur bei und kann die Radiation der Gattung beeinflusst haben. Inquilinen und Parasitoide werden durch Unterschiede in der Gallstruktur nicht abgeschreckt und deshalb scheint es so, dass Feinde keine treibende Kraft für die Radiation dieser Cypnipiden sind.
Related Topics
Life Sciences
Agricultural and Biological Sciences
Animal Science and Zoology
Authors
Joseph D. Shorthouse, Jonathan J. Leggo, Monica D. Sliva, Robert G. Lalonde,