Article ID Journal Published Year Pages File Type
9445653 Basic and Applied Ecology 2005 22 Pages PDF
Abstract
Eiparasitoide der Gattung Trichogramma gehören weltweit zu den wichtigsten und am besten bekannten Nützlingen. Parasitierungsraten von Trichogramma variieren deutlich zwischen verschiedenen Habitaten, Wirtspflanzen bzw. Teilen einer Pflanze, auf denen sich die Wirtseier befinden. In der vorliegenden Arbeit fassen wir zusammen, was hinsichtlich der Mechanismen bekannt ist, die für die beobachteten Unterschiede in der Parasitierungsleistung verantwortlich sein können. Diese Mechanismen umfassen Faktoren wie den Abstand zwischen den Pflanzen, die Pflanzenstruktur, die strukturelle und chemische Beschaffenheit der Pflanzenoberfläche, pflanzliche Duftstoffe sowie die Farbe der Pflanze. Hinzu kommt, dass Pflanzen das Verhalten bzw. die Aktivität der adulten Parasitoide beeinflussen können indem sie zuckerhaltige Nahrung z.B. in Form von Nektar zur Verfügung stellen. Ausserdem haben die Pflanzen einen Einfluss auf die chemische Zusammensetzung der Wirtseier, was sich wiederum auf die Eiparasitoide auswirken kann. Ein gutes Verständnis der Habitat- und Pflanzen-Faktoren, welche die Eiparasitoide beeinflussen, ist wichtig um den Einsatz von Trichogramma spp. in der biologischen Schädlingsbekämpfung zu fördern und auch um die möglichen Umweltauswirkungen von im Pflanzenschutz eingesetzten Trichogramma spp. zu erfassen.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , ,