Article ID Journal Published Year Pages File Type
9445677 Basic and Applied Ecology 2005 17 Pages PDF
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist die Charakterisierung der Rhizosphärenmikroorganismen von Pionier- und Folgearten entlang des Rotmoosferner Gletschervorfeldes im Ötztal, Österreich. Sechs Standorte innerhalb (Alter: 4-14-20-43-75-135 Jahre) und ein Standort ausserhalb des Gletschervorfeldes (Referenz) und 16 Pflanzenarten wurden unter dem Aspekt der fortschreitenden Sukzession ausgewählt, und Rhizosphärenboden der für das jeweilige Sukzessionsstadium representativen Pflanzenarten, sowie der Gesamtboden beprobt. Die mikrobielle Gemeinschaftsstruktur wurde anhand von Phospholipidfettsäuremustern, mikrobielle Umsetzungsraten anhand von Enzymmessungen (β-Glucosidase, β-Xylosidase, N-Acetyl-β-Glucosaminidase, Leucin-Aminopeptidase, saure Phosphatase, Sulfatase) mittels fluorogener Substrate charakterisiert. Innerhalb der ersten 43 Sukzessionsjahre konnte kein artspezifischer Effekt auf die mikrobielle Rhizosphärengemeinschaft nachgewiesen werden. Die Aktivität und Zusammensetzung wurde überwiegend von den extremen abiotischen Standortsbedingungen geprägt. Ab 75 Sukzessionsjahren konnte aufgrund verbesserter Boden- und Nährstoffbedingungen ein pflanzenspezifischer Einfluss auf die mikrobielle Gemeinschaft nachgewiesen werden. Der stärkste Rhizosphäreneffekt wurde auf den 75- und 135 Jahre alten Standorten beobachtet. Die mikrobielle Kolonisierung des Bodens wurde durch die Vegetationsbedeckung, die Lebensformen und vom Humusgehalt bestimmt.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,