Article ID Journal Published Year Pages File Type
9445682 Basic and Applied Ecology 2005 10 Pages PDF
Abstract
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Paarhufer bei der Nahrungssuche auf alpinen Rasen sehr selektiv vorgehen, wobei Blüten und Früchte den Blättern vorgezogen werden. Dadurch kann eine Steigerung der Anzahl der Fernausbreitungsereignisse angenommen werden. Die zumeist auffälligen Blüten von Dikotylen werden gegenüber den Infloreszenzen der „Grasartigen” bevorzugt aufgenommen. Eine überproportionale Verringerung der Zahl reifer Diasporen bei dikotylen Arten ist die Folge, wodurch für „Grasartige” relativ höhere Steigerungen erfolgreicher Ausbreitungsereignisse durch Tiere zu erwarten sind. Bei der Beurteilung von Migrationsprozessen von Pflanzen im Hochgebirge sollte der Einfluss von Megaherbivoren daher berücksichtigt werden.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , , , ,