Article ID Journal Published Year Pages File Type
9445706 Basic and Applied Ecology 2005 11 Pages PDF
Abstract
Die Bracheversuche Baden-Württemberg wurden 1975 von Prof. K.-F. Schreiber ins Leben gerufen, um verschiedene Pflegemaßnahmen auf ihre Eignung zum Erhalt von artenreichem Grünland zu untersuchen. Die Pflegemaßnahmen wurden seitdem kontinuierlich durchgeführt. Als Pflegemaßnahmen wurden Beweidung, Mulchen und kontrolliertes Brennen angewandt und zum Vergleich wurde eine Brachfläche (ungestörte Sukzession) eingerichtet. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit zwei Fragestellungen: Zum einen sollen die verschiedenen Pflegemaßnahmen in ihren mittleren CSR-Werten (Nature 250 (1974) 26) verglichen werden. Zum anderen werden die LHS-Werte (Plant Soil 199 (1998) 213) ermittelt, um zu testen, ob sich die Pflegemaßnahmen auch mit drei leicht zu messenden Artmerkmalen unterscheiden lassen. Größte Unterschiede in den CSR- als auch den LHS-Werten wurden zwischen den Standorten festgestellt. Es konnten jedoch signifikante Unterschiede zwischen den Pflegemaßnahmen festgestellt werden, wenn man der Einfluss der Standorte herausrechnet. Mittels der CSR-Werte konnten die Pflegemaßnahmen Beweidung, zweimal jährliches Mulchen, Mulchen alle zwei Jahre und ungestörte Sukzession unterschieden werden. Mit den LHS-Werte ließen sich Unterschiede zwischen den Pflegemaßnahmen Beweidung, zweimal jährliches Mulchen und ungestörte Sukzession feststellen.
Related Topics
Life Sciences Agricultural and Biological Sciences Animal Science and Zoology
Authors
, , ,