Article ID Journal Published Year Pages File Type
1093896 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2016 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungIn manchen Fällen wird diskutiert, ob Ergebnisse aus Registerdaten zur Nutzenbewertung herangezogen werden sollten, insbesondere wenn die Durchführung klassischer randomisierter Studien schwierig oder kaum möglich ist, oder wenn es sich um seltene oder sehr akute Erkrankungen handelt. Die methodenbedingten Einschränkungen nicht-randomisierter Studien gelten natürlich auch für Registerdaten. Insbesondere ist eine primäre Vergleichbarkeit der Therapiegruppen in der Regel nicht gegeben. An drei Beispielen aus dem Bereich der Schwerverletztenversorgung (TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten und Grenzen für Registerdaten bestehen: 1. die Ganzkörper-Computertomographie im Schockraum; 2. die präklinische Volumentherapie, und 3. die operative Versorgung nach dem Damage Control Prinzip. Die wichtigsten Voraussetzungen für mögliche Vergleiche von Interventionen in Registern sind eine möglichst gute Kenntnis und Dokumentation von Confoundern, das Fehlen eines Therapiestandards, d.h. die beiden zu vergleichenden Maßnahmen müssen routinemäßig eingesetzt werden, sowie die Verwendung multivariater statistischer Verfahren zur Adjustierung der Ergebnisse.

SummaryIn some situations like a rare disease or an emergency intervention, a randomized controlled trial is rather difficult or even impossible to conduct. In these cases, the use of observational studies or registries for the assessment of effectiveness is discussed. Results from registries, however, are subject to the same methodological limitations as any non-randomized comparison. Specifically, the comparability of selected patient groups is not ensured.Using three examples from the TraumaRegister DGU®, a nationwide registry for severely injured patients in Germany, the advantages as well as the risks of outcome evaluation with registry data will be discussed: 1) whole-body computed tomography in the early in-hospital phase, 2) pre-hospital volume resuscitation, and 3) surgical treatment according to the principle of damage control.The most important prerequisite for any successful outcome evaluation using registry data is the documentation and availability of so-called confounding variables (prognostic factors), the absence of an accepted standard treatment, i.e., both interventions are routinely applied in similar situations, and, finally, the use of sophisticated statistical methods for multivariate adjustment of results.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
,