Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1093897 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2016 | 7 Pages |
ZusammenfassungDie Bewertung diagnostischer und therapeutischer Interventionen hat in den letzten zwanzig Jahren ein wissenschaftliches Fundament erhalten, das unter dem Schlagwort Evidenzbasierte Medizin heute ein breites Instrumentarium anbietet, mit dem Nutzen und Risiko von medizinischen Maßnahmen eingeschätzt werden können. Als alles überragende Regel für die Bewertung von Evidenz aus den Ergebnissen von Studien hat sich der maximale Schutz vor systematischen Verzerrungen entwickelt. Trotz dieses in sich schlüssigen Konzepts gibt es weiterhin kontroverse Diskussionen, die sich vor allem regelmäßig an der dominanten Position von randomisierten kontrollierten Studien entzünden. Beobachtungsstudien und Registern wird mehr Relevanz attestiert, da sie Ergebnisse liefern, die unter „Alltagsbedingungen“ erzeugt werden.Diese kontroversen Diskussionen sind vielfach durch Orientierungslosigkeit gezeichnet, da sie auf die explizite Benennung von wissenschaftlichen Kriterien für die Bewertung verzichten und sich großenteils auf den gesunden Menschenverstand berufen. Dass letzterer für die Bewertungen in der Medizin kein guter Ratgeber sein kann, ist aus unzähligen Studien bekannt. Für unverzerrte Bewertungen ist der rigorose Gebrauch grundlegender wissenschaftlicher Prinzipien der einzige Weg. Daran zu zweifeln, bedarf selbst wissenschaftlicher Grundlagen.Die Alternative ist, sich von dem etablierten wissenschaftlichen Fundament zu verabschieden. Der Weg in eine „neue“ Wissenschaftlichkeit dominiert gegenwärtig die Diskussion unter dem Schlagwort Big Data. Definiert durch drei „V“s für unterschiedliche Beschaffenheit (Variety), Geschwindigkeit (Velocity) und Datenmenge (Volume), werden der unbeschränkten Auswertung von Daten Fähigkeiten zugewiesen, für die es bisher keine Validierung gibt und deren logische Grundlagen äußerst zweifelhaft sind.Gerade angesichts dieser Entwicklungen muss die Forderung verstärkt werden, Bewertungskriterien streng zu validieren, statt Versprechungen zu folgen.
SummaryFor the assessment of diagnostic and therapeutic interventions a sound scientific base has been developed during the last twenty years. Under the headline of Evidence-based Medicine nowadays a comprehensive set of tools is offered which can be used to assess the benefit and the risk of medical interventions. The overarching rule which evolved for the grading of evidence from studies is to maximize the protection against bias. Despite this coherent approach, there is still controversy that is regularly mainly sparked by the dominant position of randomized controlled trials. Observational studies and registries are deemed to be more relevant because they provide results that are produced under “everyday conditions”.These controversial discussions often show a lack of orientation, as they do without the explicit naming of scientific criteria for the evaluation and to a large extent rely on common sense. That the latter may not be a good guide for assessments in the medical field is known from numerous studies. For unbiased assessments the rigorous use of basic scientific principles is the only way. To express doubt and question these principles requires a scientific basis itself.The alternative is to move away from the established scientific foundation. The path to a “new” scientific paradigm is currently dominated by a discussion under the buzzword Big Data. Defined by the three V's of Variety, Velocity and Volume, a potential of the unlimited analysis of data is envisioned, for which there is currently no validation and whose logical foundations are extremely doubtful.The demand must be reaffirmed that instead of promises strict validation criteria be followed for the evaluation of all interventions in medicine, particularly in view of these developments.