Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1093936 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2014 | 4 Pages |
ZusammenfassungSeit 1989 gibt es in Deutschland die Gesundheitsuntersuchung ab dem Alter von 35 Jahren zur Früherkennung der „Volkskrankheiten“ (insbesondere Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes) mittels Anamnese, körperlicher Untersuchung, Blut- und Urintests sowie Beratung. Die entsprechende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde insgesamt sechsmal geändert, allerdings erfolgte nur einmal eine inhaltliche Änderung (1999 Streichung von Harnsäure, Kreatinin und Ruhe-EKG). Mehrmals wurden aber auch mögliche weitere Untersuchungen nicht in die Richtlinie aufgenommen, nachdem die Bewertung keinen Nutzen zeigen konnte (z.B. Glaukomscreening). Mitte der 1990er Jahre erfolgten mehrere Evaluationen, die zeigten, dass durchaus bisher nicht bekannte Diagnosen gestellt und Maßnahmen wie Ernährungsberatung eingeleitet wurden. Einen Nutzen im Sinne von vermiedenen unerwünschten Ereignissen (wie bspw. Herzinfarkte) konnten die Evaluationen aus methodischen Gründen aber nicht belegen. Kritik an der Gesundheitsuntersuchung ist nicht neu, insbesondere der fehlende Nutzenbeleg der in der Richtlinie geregelten Maßnahmen wird angemahnt. Ein Gesetzentwurf der letzten Bundesregierung mit einem Änderungsvorschlag für die Gesundheitsuntersuchung wurde allerdings im Bundesrat abgelehnt.
SummarySince 1989 a periodic health examination beginning at the age of 35 for the early detection of “common diseases” (especially cardiovascular and kidney diseases as well as diabetes) by means of history-taking, physical examination, blood and urine tests and counselling has been available in Germany. Altogether, the respective directive of the Federal Joint Committee (G-BA) was revised six times, but a substantive change took place only once (i. e., the cancellation of uric acid, creatinine, and resting ECG in 1999). However, additional examinations (e.g., glaucoma screening) were not added to the health check after systematic assessments of the evidence were completed. In the mid-1990s, several evaluations were performed which showed that new diagnoses were established in a significant proportion of patients, and measures were initiated such as nutrition counselling. A patient-relevant benefit in terms of avoided adverse events (such as heart attacks) could, however, not be demonstrated due to methodological reasons. Criticism of the health examination is not new, in particular concerning the lack of evidence of benefit for the diagnostic procedures of the health examination. A draft law issued by the former Federal Government proposing an amendment to the health examination has recently been rejected in the Bundesrat (upper house of the German parliament).