Article ID Journal Published Year Pages File Type
1093938 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundVersicherte haben Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Krankheitsfrüherkennung (§25 SGB V). Individuelle Risiken werden im bestehenden Modell nicht systematisch berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurde die Bremer Gesundheitsuntersuchung entwickelt. Zentraler Bestandteil sind vom Patienten auszufüllende, nach Alter stratifizierte Screening-Fragebögen (35-69 Jahre, ≥70 Jahre). Machbarkeit und Akzeptanz dieses Konzeptes wurden ermittelt.MethodeIn einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden ausgewählte Hausärzte gebeten, über vier Wochen in jeder Vorsorgeuntersuchung die Fragebögen einzusetzen. Die Ärzte beantworteten offene Fragen zu Inhalten sowie Likert skalierte Fragen zur Relevanz der Themen und zur Machbarkeit des neuen Konzeptes.Ergebnisse17 von 20 angesprochenen Ärzten schlossen 171 Patienten ein. Die Patienten waren in beiden Gruppen durchschnittlich 52 bzw. 75 Jahre alt und beantworteten 4.4 Triggerfragen positiv. Alter und Geschlecht hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit positiv beantworteter Triggerfragen. Der Patientenfragebogen verlängerte die Dauer der Vorsorgeuntersuchung, der Zeitaufwand für die Besprechung der als neu erkannten Probleme wurde aber als angemessen beurteilt (Vierstufige Likert-Skala, 1 = ja 4 = nein; Ø 1.59; SD 0.77).Schlussfolgerung:Die Implementierung der Bremer Gesundheitsuntersuchung erscheint aus ärztlicher Sicht machbar.

SummaryBackgroundAll members of the Statutory Health Insurance are entitled to receive preventive health examinations. The current concept, however, does not take individual risk factors into account systematically. To improve this, the “Bremen Health Examination” was developed. The central component is a screening questionnaire to be completed by the patient, which is stratified by age, i.e., 35 to 69 years and ≥ 70 years. The feasibility and acceptance of this concept have been assessed.MethodsIn a prospective observational study, a selected sample of general practitioners (GPs) was asked to implement the questionnaires during all preventive health examinations within a four-week period. The GPs subsequently answered content-related questions as well as Likert-scaled questions on the relevance of the issues addressed, and the feasibility of the new concept.Results17 out of 20 GPs approached for the study included a total of 171 patients. On average, the patients in the two groups were 52 and 75 years of age, respectively, and answered 4.4 prompting questions positively. Age and gender had no significant effect on the frequency of “positively” answered questions. Implementing the questionnaire extended the duration of the health examination, however, GPs overall rated the time required for discussing newly assessed problems as adequate (four-level Likert scale, 1 = yes; 4 = no; Ø 1.59; SD 0.77).ConclusionThe implementation of the Bremen Health Examination appears to be feasible from the GP perspective.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, , , ,