Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094060 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2015 | 6 Pages |
ZusammenfassungSeit 2010 entwickelt das ÄZQ im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung sogenannte Kurzinformationen für Patienten (KiP), die speziell als Unterstützung für das ärztliche Beratungsgespräch konzipiert wurden. An der Entwicklung waren Ärzte, Patienten(vertreter) und Kommunikationsspezialisten beteiligt. Die Implementierung zielt wesentlich auf die Verbreitung der KiP innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung sowie auf Bekanntmachung des Angebots bei Multiplikatoren (Fachgesellschaften, Selbsthilfe, andere Einrichtungen des Gesundheitswesens). Der Beitrag schildert erste Erfahrungen mit der Implementierung auf der Basis intern erhobener Daten zu Beteiligung, Verfügbarkeit und Einschätzung der Relevanz. Erste Auswertungen zeigen, dass die KiP innerhalb der Selbstverwaltung und der Ärzteschaft breit verfügbar sind und ihnen hohe Relevanz zugemessen wird. Durch direkte Beteiligung von Vertretern der Fachgesellschaften, Experten anderer medizinischer Einrichtungen und der Selbsthilfe an der Erstellung werden KiP auch außerhalb der Selbstverwaltung zunehmend wahrgenommen. Darauf weisen auch die steigenden Anfragen zu Nutzung, Verlinkung und Nachdruck. Die Konsistenz mit ärztlichen Handlungsempfehlungen trägt zur Akzeptanz des Formats innerhalb der Leistungserbringer bei.
SummarySince 2010, the German Agency for Quality in Medicine has developed so-called short information leaflets for patients that are specifically designed for use in doctor-patient encounters. Physicians, patient representatives and communication specialists were involved in the development of this format. Their implementation aims at enhancing awareness and dissemination of these leaflets amongst the members of the self-governing bodies and other multipliers (like medical specialty societies, patient organisations, other bodies and institutions of the healthcare system). This paper describes the first implementation experiences on the basis of internally collected data on the involvement of multipliers, availability and assessment of their relevance. A first analysis shows that the short information leaflets are broadly available amongst the self-governing bodies and that they are considered to be of high relevance. Due to the direct involvement of the members of specialty societies and patient organisations and other experts, short information leaflets are also gaining acceptance outside the self-governing system. This is emphasised by the rising number of requests to reprint or cite or use the leaflets. Consistency with evidence-based treatment recommendations promotes acceptance of these leaflets among physicians.