Article ID Journal Published Year Pages File Type
1094114 Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungMit dem Übergang der Qualitätssicherung aus der intraprofessionellen Anwendung über die einrichtungsinterne Qualitätsverbesserung hin zur öffentlichen Qualitätsbeurteilung und zur qualitätsorientierten Vergütung entstehen neue Anforderungen an die Qualitätsmessung, die bisher noch wenig Beachtung finden. Die Indikatoren müssen vielfach umfassender, aussagekräftiger, ergebnisorientierter und manipulationsresistenter werden als sie es bisher sind. Ferner müssen statistische Limitationen der Qualitätsmessung bei kleinen Fallzahlen, die Beurteilungsprobleme aufwerfen, in der politischen Diskussion stärker beachtet werden.Die Verwendung von administrativen Daten ermöglicht in vielen Fällen die Messung aussagekräftiger Endpunkte und ist weniger störanfällig als die Erfassung separater Daten. Sie ermöglicht auch eine Ausweitung der Qualitätsmessungen auf weitere Krankheitsbilder ohne Zusatzaufwand. Für breiter angelegte Langzeitauswertungen der Behandlungsergebnisse könnten administrative Daten unter Aufwand-/Nutzen-Gesichtspunkten die einzige realisierbare Messmöglichkeit darstellen. Mit dieser Methodik sind aber auch anbieterunabhängige Auswertungen, z.B. seitens der Krankenkassen möglich. Dies führt zu politischen Kontroversen.Unabhängig von der künftigen Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung können neuere Verfahren der ergebnisorientierten Qualitätsmessung schon jetzt einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten, wenn sie im krankenhausinternen Qualitätsmanagement eingesetzt werden.

SummaryIn Germany, the aims of hospital quality measurement have evolved from intra-professional quality assurance via organisational quality improvement to public reporting. Recently, quality-based purchasing is also discussed as a political option. These developments lead to new requirements for quality measurement which have gained little attention so far. Quality indicators have to become more comprehensive, more outcome-related, and more tamper-resistant. Furthermore statistical limitations of quality measurement related to low case numbers may impair quality assessment and therefore have to be considered in political discussions.In many cases the use of administrative data allows for the measurement of meaningful endpoints and is less prone to manipulation than separate data collections. Also, it allows for the extension of quality measurements to other medical conditions without causing additional effort. Bearing costs and benefits in mind, the use of administrative data might be the only way to establish nationwide long-term outcome measurements. Using administrative data also enables the advancement of provider-independent quality measurement. This may cause political controversies.Irrespective of future political regulations, new outcome-related quality measurements already have been shown to contribute to improving hospital care, if used in internal quality management systems.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Public Health and Health Policy
Authors
, ,