Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1094119 | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen | 2014 | 6 Pages |
ZusammenfassungSekundärdatenanalysen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Bedeutung in der Gesundheitsforschung erlangt. Gleichwohl existieren bislang keine Empfehlungen für die standardisierte, transparente und vollständige Berichterstattung von Sekundärdatenanalysen. Es wurde geprüft, inwieweit das STROBE-Statement, der Berichtsstandard für epidemiologische Beobachtungsstudien, den spezifischen Eigenschaften von Sekundärdatenanalysen genügt und inwiefern Ergänzungen bzw. Modifikationen notwendig erscheinen. Die Mehrzahl der 22 STROBE-Kriterien sollte um Spezifikationen und Ergänzungen bzgl. der Besonderheiten von Sekundärdatenanalysen erweitert sowie durch sieben zusätzliche Kriterien ergänzt werden (Rechtsgrundlage, Datenfluss, Studienplan, Analyseeinheit, interne Validierungen/Definitionen, Vorteile durch Sekundärdatennutzung, Rolle der Dateneigner), die bei der Berichterstattung von Sekundärdatenanalysen relevant sind. Die vorgeschlagene STROSA-Checkliste (STandardized Reporting Of Secondary data Analyses) umfasst nunmehr in einer Checkliste 29 Kriterien, die den Abschnitten Titel/Zusammenfassung, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und zusätzliche Informationen eines Artikels zugeordnet werden. STROSA soll für Autoren und Leser einen Anhaltspunkt für eine vollständige, systematische und transparente Berichterstattung von Sekundärdatenanalysen bieten. Der hier vorgelegte Vorschlag wird Gegenstand einer weiterführenden offenen wissenschaftlichen Diskussion unter Berücksichtigung der Entwicklung methodischer Standards (Gute Praxis Sekundärdatenanalysen) und internationaler Initiativen (RECORD Statement) sein.
SummarySecondary data analyses will play an increasingly important role in health services research. But to date, there is no guideline for the systematic, transparent and complete reporting of secondary data. We investigated whether the STROBE statement, i.e., the recommendations for reporting observational studies, satisfies the specific characteristics of secondary data analyses and whether any specifications/modifications and extensions are necessary. For the majority of the 22 STROBE criteria, specifications and extensions are needed to meet the requirements of systematic, transparent and complete reporting of secondary data analysis. Seven aspects of secondary data analysis not covered by STROBE (legal aspects, data flow, protocol, unit of analysis, internal validations/definitions, advantages of secondary data utilisation, role of data owners) should be considered as a specific complement to STROBE. The so called STROSA (STandardized Reporting Of Secondary data Analyses) checklist therefore includes 29 items that relate to the title/abstract, introduction, methods, results and discussion sections of articles. The STROSA checklist is intended to support authors and readers in the critical appraisal of secondary data analyses. This proposal will now be subject to continued scientific discussions.